Hessischer Bildungsserver / Unterricht

Passatwinde

Zugriffsbeschränkung Diese Ressource kann nur von hessischen Lehrkräften genutzt werden.
Titel Passatwinde
Beschreibung/Kommentar

Simulation: Die Luftzirkulation zwischen Äquator und den Wendekreisen ist durch die Passatwinde geprägt.
Unter Passatwinden versteht man die Ostwinde nördlich und südlich des Äquators. Sie sind der Grund dafür, weshalb die Niederschlagsmengen am Äquator so hoch sind. Eine Grafik, die interaktiv Schritt für Schritt entwickelt werden kann, zeigt die Luftbewegungen, die zwischen Äquator und den Wendekreisen stattfinden.Hinweise und Ideen:Die Ost-Richtung der Passatwinde ist ein Ergebnis aus der Erdrotation und der daraus resultierenden Coriolis-Kraft. Daraus ergeben sich Anknüpfungspunkte zum Physikunterricht.Der Passatkreislauf funktioniert nur dort, wo zu beiden Seiten des Äquators annähernd gleich große Landmassen vorhanden sind: In Südamerika und Afrika. In Asien hingegen ist der Monsun für die großen Regenmengen verantwortlich. Im Gegensatz zum Passat kann der Monsun seine Richtung ändern. Die Schülerinnen und Schüler sollen den Zusammenhang zwischen Passat und Monsun sowie die wesentlichen Unterschiede herausfinden.

Zum Material ... https://medienportal.siemens-stiftung.org/lib/obj_download.php?objid=105472
Elixier-Systematikpfad
Medienformat Online-Ressource
Art des Materials Simulation
Fach/Sachgebiet
  • Geographie
Zielgruppe(n)
  • Schüler/innen
  • Lehrkräfte
Bildungsebene(n)
  • Sekundarstufe I
  • Sekundarstufe II
Schlagworte/Tags
  • Passatwind
Sprache Deutsch
Kostenpflichtig Nein
Anbieter/Herkunft Siemens Stiftung
Autor/in MediaHouse GmbH unter Verwendung der Quellen: Dr. Tom Deutschle und www.klima-der-erde.de (Matthias Forkel)
Herausgeber Siemens Stiftung
Anbieter/Herkunft Siemens Stiftung
Einsteller/in Hans Rauch
Elixier-Austausch Nein
Quelle-ID 105472
Quelle-Logo
Quelle-Homepage https://medienportal.siemens-stiftung.org/
Quelle-Pfad Siemens Stiftung; Bildungsserver Hessen
Lizenz Es gelten die gesetzlichen Bestimmungen.
Letzte Änderung 19.9.2022
Titel Passatwinde
Beschreibung/Kommentar

Simulation: Die Luftzirkulation zwischen Äquator und den Wendekreisen ist durch die Passatwinde geprägt.
Unter Passatwinden versteht man die Ostwinde nördlich und südlich des Äquators. Sie sind der Grund dafür, weshalb die Niederschlagsmengen am Äquator so hoch sind. Eine Grafik, die interaktiv Schritt für Schritt entwickelt werden kann, zeigt die Luftbewegungen, die zwischen Äquator und den Wendekreisen stattfinden.Hinweise und Ideen:Die Ost-Richtung der Passatwinde ist ein Ergebnis aus der Erdrotation und der daraus resultierenden Coriolis-Kraft. Daraus ergeben sich Anknüpfungspunkte zum Physikunterricht.Der Passatkreislauf funktioniert nur dort, wo zu beiden Seiten des Äquators annähernd gleich große Landmassen vorhanden sind: In Südamerika und Afrika. In Asien hingegen ist der Monsun für die großen Regenmengen verantwortlich. Im Gegensatz zum Passat kann der Monsun seine Richtung ändern. Die Schülerinnen und Schüler sollen den Zusammenhang zwischen Passat und Monsun sowie die wesentlichen Unterschiede herausfinden.


Zum Material ... https://medienportal.siemens-stiftung.org/lib/obj_download.php?objid=105472
Anzeige/Download Es handelt sich um ein Offline-Medium.
URL der Beschreibung https://lernarchiv.bildung.hessen.de/anbieter/siemens/geographie/siemensstiftung_104626/siemensstiftung_105472.html/details/
Einblendung(en)
Elixier-Systematikpfad
Medienformat Online-Ressource
Art des Materials Simulation
Fach/Sachgebiet
  • Geographie
Zielgruppe(n)
  • Schüler/innen
  • Lehrkräfte
Bildungsebene(n)
  • Sekundarstufe I
  • Sekundarstufe II
Schlagworte/Tags
  • Passatwind
Anbieter/Herkunft Siemens Stiftung
Sprache Deutsch
Kostenpflichtig Nein
Autor/in MediaHouse GmbH unter Verwendung der Quellen: Dr. Tom Deutschle und www.klima-der-erde.de (Matthias Forkel)
Herausgeber Siemens Stiftung
Anbieter/Herkunft Siemens Stiftung
Einsteller/in Hans Rauch
Elixier-Austausch Nein
Quelle-ID 105472
Quelle-Logo
Quelle-Homepage https://medienportal.siemens-stiftung.org/
Quelle-Pfad Siemens Stiftung; Bildungsserver Hessen
Lizenz
Letzte Änderung 19.9.2022