13 Neue Risiken: Klimawandel und Gesundheit
Funkkolleg Mensch und Klima: Wetter im Wandel
Titel | 13 Neue Risiken: Klimawandel und Gesundheit Funkkolleg Mensch und Klima: Wetter im Wandel |
Beschreibung/Kommentar | ![]() Von Regina Oehler Der Klimawandel beeinflusst den Gesundheitszustand vieler Menschen schon heute dramatisch, darüber sind sich die Experten einig: In vielen Regionen Afrikas und Asiens nehmen Trockenzeiten und Überschwemmungen weiter zu, noch mehr Menschen sterben an Durst und Hunger oder leiden unter Infektionskrankheiten, weil es kein sauberes Trinkwasser gibt. In Europa nehmen sich die gesundheitlichen Folgen des Klimawandels zunächst vergleichsweise harmlos aus. Wenn aber sommerliche Hitzewellen und andere extreme Wettereignisse zunehmen, werden das aber auch hier viele Menschen zu spüren bekommen, nicht nur Herz-Kreislauf- Patienten. Neue Risiken rühren auch daher, dass Erreger von gefährlichen Infektionskrankheiten ihr Verbreitungsgebiet immer mehr nach Norden ausdehnen können. Die asiatische Tigermücke und andere bei uns bisher unbekannte Stechmückenarten sind dabei, sich in Europa zu etablieren . Und sie können zum Beispiel Dengue-Viren und die Erreger des Chikungunya-Fiebers übertragen. Aber auch vertraute Krankheiten werden uns zunehmend zu schaffen machen: Immer mehr Zecken übertragen zum Beispiel Bakterien, die die Borreliose verursachen. Die Liste der Gesundheitsgefahren, die der Klimawandel verschärft, wird lang und länger. |
Zum Material ... | http://mp3.bildung.hessen.de/hr2/fk_mensch_und_klima/13_klimawandel_gesundheit.mp3 |
URL der Beschreibung | https://lernarchiv.bildung.hessen.de/anbieter/hr/fk_mensch_klima/edu_link_1434444655.html/details/ |
Einblendung(en) |
Elixier-Systematikpfad | |
Medienformat | Online-Ressource |
Art des Materials | Audio |
Fach/Sachgebiet |
|
Zielgruppe(n) |
|
Bildungsebene(n) |
|
Schlagworte/Tags |
|
Sprache | Deutsch |
Kostenpflichtig | Nein |
Einsteller/in | M. A. Joachim Ost |
Elixier-Austausch | Nein |
Quelle-ID | HE |
Quelle-Logo | ![]() |
Quelle-Homepage | http://www.bildung.hessen.de |
Quelle-Pfad | HE |
Lizenz | Es gelten die gesetzlichen Bestimmungen. |
Letzte Änderung | 16.6.2015 |
Titel | 13 Neue Risiken: Klimawandel und Gesundheit Funkkolleg Mensch und Klima: Wetter im Wandel |
Beschreibung/Kommentar | ![]() Von Regina Oehler Der Klimawandel beeinflusst den Gesundheitszustand vieler Menschen schon heute dramatisch, darüber sind sich die Experten einig: In vielen Regionen Afrikas und Asiens nehmen Trockenzeiten und Überschwemmungen weiter zu, noch mehr Menschen sterben an Durst und Hunger oder leiden unter Infektionskrankheiten, weil es kein sauberes Trinkwasser gibt. In Europa nehmen sich die gesundheitlichen Folgen des Klimawandels zunächst vergleichsweise harmlos aus. Wenn aber sommerliche Hitzewellen und andere extreme Wettereignisse zunehmen, werden das aber auch hier viele Menschen zu spüren bekommen, nicht nur Herz-Kreislauf- Patienten. Neue Risiken rühren auch daher, dass Erreger von gefährlichen Infektionskrankheiten ihr Verbreitungsgebiet immer mehr nach Norden ausdehnen können. Die asiatische Tigermücke und andere bei uns bisher unbekannte Stechmückenarten sind dabei, sich in Europa zu etablieren . Und sie können zum Beispiel Dengue-Viren und die Erreger des Chikungunya-Fiebers übertragen. Aber auch vertraute Krankheiten werden uns zunehmend zu schaffen machen: Immer mehr Zecken übertragen zum Beispiel Bakterien, die die Borreliose verursachen. Die Liste der Gesundheitsgefahren, die der Klimawandel verschärft, wird lang und länger. |
Zum Material ... | http://mp3.bildung.hessen.de/hr2/fk_mensch_und_klima/13_klimawandel_gesundheit.mp3 |
Anzeige/Download | Es handelt sich um ein Offline-Medium. |
URL der Beschreibung | https://lernarchiv.bildung.hessen.de/anbieter/hr/fk_mensch_klima/edu_link_1434444655.html/details/ |
Einblendung(en) | |
Elixier-Systematikpfad | |
Medienformat | Online-Ressource |
Art des Materials | Audio |
Fach/Sachgebiet |
|
Zielgruppe(n) |
|
Bildungsebene(n) |
|
Schlagworte/Tags |
|
Sprache | Deutsch |
Kostenpflichtig | Nein |
Einsteller/in | M. A. Joachim Ost |
Elixier-Austausch | Nein |
Quelle-ID | HE |
Quelle-Logo | ![]() |
Quelle-Homepage | http://www.bildung.hessen.de |
Quelle-Pfad | HE |
Lizenz | |
Letzte Änderung | 16.6.2015 |