Hessischer Bildungsserver / Unterricht

Dossier: Iran

Titel Dossier: Iran
Beschreibung/Kommentar

Die Islamische Republik entwickelte sich zu einem widersprüchliches System, das republikanisch-demokratische und theokratisch-autoritäre Elemente vereinigt (2013-25).

Inhalt

  • Politik und Geschichte
  • Gesellschaft
  • Iran und die Welt
  • Das Land in Daten

 

Zum Material ... https://www.bpb.de/internationales/asien/iran/
Schülerbeschreibung

"Im März 1979 stimmten die Iraner zu 98 Prozent für die Islamische Republik. Für viele bedeutete sie vor allem die Erlösung von der Diktatur des Schahs. Die Islamische Republik entwickelte sich seitdem zu einem widersprüchliches System, das republikanisch-demokratische und theokratisch-autoritäre Elemente vereinigt. Heute herrschen krasse soziale Gegensätze. Irans Gesellschaft ist jung und gut gebildet, aber gerade jungen Menschen droht die Arbeitslosigkeit. Zensur und staatliche Repressionen sind allgegenwärtig. Manche Journalisten, Blogger und Künstler schaffen sich dennoch eigene Räume und stellen bohrende Fragen an ihre Politiker."

Klassenstufe(n) 9 - 13
Elixier-Systematikpfad Elixiersystematik; Schule; sozialkundlich-philosophische Fächer; Politik
Medienformat Online-Ressource
Art des Materials Arbeitsmaterial
Fach/Sachgebiet
  • Geographie
  • Geschichte
  • Politik und Wirtschaft
Zielgruppe(n)
  • Schüler/innen
  • Lehrkräfte
Bildungsebene(n)
  • Sekundarstufe I
  • Sekundarstufe II
Schlagworte/Tags
  • Dossier
  • Iran
Sprache Deutsch
Kostenpflichtig Nein
Einsteller/in Arno Schiller
Elixier-Austausch Ja
Quelle-ID HE
Quelle-Homepage
Quelle-Pfad
Lizenz Es gelten die gesetzlichen Bestimmungen.
Letzte Änderung 18.6.2025
Titel Dossier: Iran
Beschreibung/Kommentar

Die Islamische Republik entwickelte sich zu einem widersprüchliches System, das republikanisch-demokratische und theokratisch-autoritäre Elemente vereinigt (2013-25).

Inhalt

  • Politik und Geschichte
  • Gesellschaft
  • Iran und die Welt
  • Das Land in Daten

 


Schülerbeschreibung

"Im März 1979 stimmten die Iraner zu 98 Prozent für die Islamische Republik. Für viele bedeutete sie vor allem die Erlösung von der Diktatur des Schahs. Die Islamische Republik entwickelte sich seitdem zu einem widersprüchliches System, das republikanisch-demokratische und theokratisch-autoritäre Elemente vereinigt. Heute herrschen krasse soziale Gegensätze. Irans Gesellschaft ist jung und gut gebildet, aber gerade jungen Menschen droht die Arbeitslosigkeit. Zensur und staatliche Repressionen sind allgegenwärtig. Manche Journalisten, Blogger und Künstler schaffen sich dennoch eigene Räume und stellen bohrende Fragen an ihre Politiker."

Klassenstufe(n) 9 - 13
Zum Material ... https://www.bpb.de/internationales/asien/iran/
Anzeige/Download Es handelt sich um ein Offline-Medium.
URL der Beschreibung https://lernarchiv.bildung.hessen.de/sek/powi/internat_politik/politik_anderer_laender/asien/ir/edu_1358451214.html/details/
Einblendung(en)
Elixier-Systematikpfad Elixiersystematik; Schule; sozialkundlich-philosophische Fächer; Politik
Medienformat Online-Ressource
Art des Materials Arbeitsmaterial
Fach/Sachgebiet
  • Geographie
  • Geschichte
  • Politik und Wirtschaft
Zielgruppe(n)
  • Schüler/innen
  • Lehrkräfte
Bildungsebene(n)
  • Sekundarstufe I
  • Sekundarstufe II
Schlagworte/Tags
  • Dossier
  • Iran
Sprache Deutsch
Kostenpflichtig Nein
Einsteller/in Arno Schiller
Elixier-Austausch Ja
Quelle-ID HE
Quelle-Homepage
Quelle-Pfad
Lizenz
Letzte Änderung 18.6.2025