Hessischer Bildungsserver / Kernkraft? - "Nein, danke" oder "Ja, bitte"

Einstieg

Ist Kernkraft noch aktuell?

atomkraftwerk2

Liebe Schülerin,

lieber Schüler,

seit dem 15.04.2023 sind alle Kernkraftwerke (siehe Bild, Abkürzung KKW, früher auch Atomkraftwerke (AKW) genannt) in Deutschland abgeschaltet worden. Damit geht eine ca. sechs Jahrzehnte währende Ära der Nutzung von Kernenergie in Deutschland zu Ende. Man könnte also behaupten, dass Deutschland aus der Atomenergie ausgestiegen ist. Ein genauer Blick zeigt jedoch, dass Deutschland nicht vollständig aus der Atomenergie ausgestiegen ist:

In Gronau in Nordrhein-Westfalen ist noch eine Urananreicherungsanlage (siehe Reiter Urananreicherung) in Betrieb, die viele KKWs im Ausland mit angereichertem Uran beliefert.

In Lingen in Niedersachen nicht weit von Gronau entfernt ist noch eine Brennelementfertigungsanlage (siehe Reiter Brennelement) mit Zweigstellen in Duisburg und in Karlstein in Bayern in Betrieb. Lingen exportiert in viele Länder der Welt.

Wie sieht es im Ausland aus?

Nach einer Statistik vom Januar 2023 sind 420 KKWs in 32 Staaten im Betrieb. Sie sorgen dafür, dass der Anteil der Kernenergie an der weltweiten Stromproduktion ca. 10% beträgt. 57 KKWs werden gebaut, und ca. 100 KKWs sind in Planung. Der Spitzenreiter ist die USA mit 92 in Betrieb befindlichen KKWs, den zweiten Platz nimmt Frankreich mit 56 KKWs ein. Frankreich bezieht ca. 70% seiner elektrischen Energie aus der Kernenergie. Auf Platz 3 steht China mit 55 KKWS, den vierten Platz belegt Russland mit 37 KKWs und auf Platz 5 steht trotz des Super-GAUs von Fukushima (siehe Reiter Fukushima) Japan mit 33 KKWs. Die meisten neuen KKWs werden in Asien gebaut, z. B. plant China 47 neue Reaktoren. Die meisten im Rückbau sich befindenden Reaktoren stehen in Westeuropa und Nordamerika.

KKWs werden nach ihrem Entwicklungsstand in vier Generationen gegliedert: Die KKWs der Generation III sind die aktuellen. Die wichtigsten Typen dieser Generation werden später ausführlich beschrieben (siehe die Reiter Siedewasserreaktor und Druckwasserreaktor). Die zukünftigen KKWs der vierten Generation (siehe Reiter Ausblick) sollen sicherer, nachhaltiger und wirtschaftlicher als die jetzigen KKWs sein.

Nach der Gaskrise bedingt durch den Krieg in der Ukraine ist gemäß einiger Studien die Mehrheit der Deutschen für die Nutzung der Kernenergie. Die dir gut bekannte Klimaaktivistin Greta Thunberg ist der Meinung, dass es aktuell schlechter ist, Atomkraftwerke zu stoppen, wenn Kohle die Alternative ist. Trotzdem sind die Gefahren der Nutzung der Kernkraft trotz der vielen Verbesserungen vor allem im Sicherheitsbereich noch sehr groß. Damit du "mitreden" und dich positionieren kannst, wurde dieser Lernpfad erstellt. In den folgenden Reitern werden die physikalischen Grundlagen, die wichtigsten Reaktortypen, die Sicherheitskonzepte, die Zwischenlagerung und die Entsorgung und die Super-Gaus in Tschernobyl und Fukushima vorgestellt, damit du dich kompetent entscheiden kannst, ob du für oder gegen die Nutzung der Kernenergie bist.