Hessischer Bildungsserver / Der Riese Jupiter

Steckbrief

Was sind die wichtigsten Daten und Fakten über den Jupiter?

sonnensystem

Liebe Schülerinnen und Schüler,

wenn die 8 Planeten des Sonnensystems (siehe Bild) die Olympischen Spiele der Planeten durchführen würden, dann würde der Medaillienspiegelgewinner feststehen: Auf dem Siegertreppchen würde der Jupiter mit großem Abstand am häufigsten stehen. Es ist also nicht verwunderlich, dass die alten Römer den Planeten nach ihrem mächtigsten Gott Jupiter benannt haben.

Wie du im obigen Bild nachzählen kannst, ist der Jupiter der fünfte Planet im Sonnensystem, wenn du von der Sonne aus zählst. Er eröffnet die Reihe der Gasplaneten, die durch die Planeten Saturn, Uranus und Neptun fortgesetzt wird. Die Nachbarn von Jupiter sind Mars und Saturn.

Jupiters Entfernung zur Sonne beträgt ca. 780 Millionen km. Das ist ca. 5 mal die Entfernung der Sonne zur Erde. Selbst das superschnelle Licht benötigt für diese Strecke ungefähr 44 Minuten. In 11 Jahren und 315 Tagen dreht sich der Jupiter auf einer elliptischen Bahn um die Sonne. Nun kommt die erste Goldmedaille: Der Jupiter benötigt nur 9 Stunden und 56 Minuten für eine Umdrehung um seine Rotationsachse. Ein Tag auf dem Jupiter dauert somit nicht einmal halb so lang wie ein Tag auf der Erde.

Bisher wurden 79 Jupitermonde entdeckt. Mit dieser Zahl war der Jupiter für lange Zeit der Rekordhalter. Aber seit 2019 musste der Jupiter hier die Goldmedaille an Saturn abgeben: 2019 entdeckte ein Forscherteam 20 neue Saturnmonde. Damit stieg die Anzahl der entdeckten Saturnmonde auf 82. Der Saturn hält also hier den Rekord mit 3 Monden Vorsprung. Die vier sogenannten Galileischen Monde Io, Europa, Ganymed und Kallisto machen mehr als 99,9% der Masse aller Jupitermonde aus. Sie sind so faszinierend, dass sie in diesem Kurs in extra Reitern genauer vorgestellt werden. Der Jupiter besitzt auch ein schwach ausgeprägtes System aus Ringen. Die Ringe bestehen aus dem Staub von Jupitermonden, die von anderen Himmelskörpern getroffen wurden.

Da die Neigung der Rotationsachse des Jupiters gegen die Senkrechte auf seiner Umlaufbahn um die Sonne nur 3,13° beträgt, gibt es so gut wie keine Jahreszeiten.

Jetzt wird die zweite Goldmedaille vergeben: Der Jupiter hat eine Masse von ca. 1,899·1027 kg. Damit du dir das besser vorstellen kannst, das sind unvorstellbare ca. 318 Erdmassen

Der Jupiter besteht hauptsächlich aus ca. 90% Wasserstoff und ca. 10% Helium. Man geht davon aus, dass der Jupiter über einen Gesteinskern verfügt. 

Die nächste und dritte Goldmedaille wird dich nicht verwundern: Wenn der Jupiter der massereichste Planet ist, dann ist er mit hoher Wahrscheinlichkeit auch der Planet mit der größten Oberfläche und dem größten Volumen. Das hat sich bestätigt: Jupiters Durchmesser beträgt 139822 km. Das sind ca. 11 Erddurchmesser.

Die durchschnittliche Oberflächentemperatur beträgt -100°C.

Mit einem Alter von ca. 4,5 Milliarden Jahren sind Jupiter und Erde ungefähr gleich alt.