Geradenschnitt: so löst man Gleichungen mit zwei Unbekannten, Beispiel 1 | G.02.05
Titel | Geradenschnitt: so löst man Gleichungen mit zwei Unbekannten, Beispiel 1 | G.02.05 |
Beschreibung/Kommentar |
Hat man zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten gegeben, so spricht man von einem Linearen Gleichungssystem bzw. von einem 2x2 LGS. Eine mögliche Lösung des Problems wäre, beide Gleichungen nach y aufzulösen. Nun hat man zwei Gleichungen, die im Prinzip je eine Gerade darstellen. Die Lösung des LGS entspricht dem Schnittpunkt der beiden Geraden. Berechnet man also (grafisch oder rechnerisch) den Schnittpunkt der beiden Geraden, so hat man die gesuchte Lösung. (Im Prinzip macht man eine Art Gleichsetzungsverfahren [s. Kap.G.02.03]). |
Zum Material ... | http://www.mathe-seite.de/mittelstufe/gleichungen/lineare-gleichungssysteme/geradenschnitt/rechenbeispiel1/ |
Klassenstufe(n) | 10 - 14 |
URL der Beschreibung | https://lernarchiv.bildung.hessen.de/sek/mathematik/gleich/systeme/gleichsetzungsverfahren/0243f5be5e6c18749b7ccf0672b75a1f/details/ |
Elixier-Systematikpfad | Elixiersystematik; Schule; mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer; Mathematik; Gleichungen, Ungleichungen, lineare Gleichungssysteme; lineare Gleichungssysteme; Gleichsetzungsverfahren |
Medienformat | Online-Ressource |
Art des Materials | Arbeitsmaterial |
Fach/Sachgebiet |
|
Zielgruppe(n) |
|
Bildungsebene(n) |
|
Schlagworte/Tags |
|
Sprache | Deutsch |
Kostenpflichtig | Nein |
Einsteller/in | Friedhelm Schumacher |
Elixier-Austausch | Nein |
Quelle-ID | LEARNLINE |
Quelle-Logo | ![]() |
Quelle-Homepage | |
Quelle-Pfad | |
Lizenz | Es gelten die gesetzlichen Bestimmungen. |
Letzte Änderung | 14.11.2023 |
Titel | Geradenschnitt: so löst man Gleichungen mit zwei Unbekannten, Beispiel 1 | G.02.05 |
Beschreibung/Kommentar |
Hat man zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten gegeben, so spricht man von einem Linearen Gleichungssystem bzw. von einem 2x2 LGS. Eine mögliche Lösung des Problems wäre, beide Gleichungen nach y aufzulösen. Nun hat man zwei Gleichungen, die im Prinzip je eine Gerade darstellen. Die Lösung des LGS entspricht dem Schnittpunkt der beiden Geraden. Berechnet man also (grafisch oder rechnerisch) den Schnittpunkt der beiden Geraden, so hat man die gesuchte Lösung. (Im Prinzip macht man eine Art Gleichsetzungsverfahren [s. Kap.G.02.03]). |
Klassenstufe(n) | 10 - 14 |
Zum Material ... | http://www.mathe-seite.de/mittelstufe/gleichungen/lineare-gleichungssysteme/geradenschnitt/rechenbeispiel1/ |
Anzeige/Download | Es handelt sich um ein Offline-Medium. |
URL der Beschreibung | https://lernarchiv.bildung.hessen.de/sek/mathematik/gleich/systeme/gleichsetzungsverfahren/0243f5be5e6c18749b7ccf0672b75a1f/details/ |
Elixier-Systematikpfad | Elixiersystematik; Schule; mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer; Mathematik; Gleichungen, Ungleichungen, lineare Gleichungssysteme; lineare Gleichungssysteme; Gleichsetzungsverfahren |
Medienformat | Online-Ressource |
Art des Materials | Arbeitsmaterial |
Fach/Sachgebiet |
|
Zielgruppe(n) |
|
Bildungsebene(n) |
|
Schlagworte/Tags |
|
Sprache | Deutsch |
Kostenpflichtig | Nein |
Einsteller/in | Friedhelm Schumacher |
Elixier-Austausch | Nein |
Quelle-ID | LEARNLINE |
Quelle-Logo | ![]() |
Quelle-Homepage | |
Quelle-Pfad | |
Lizenz | |
Letzte Änderung | 14.11.2023 |