Zinsen: Wie kann man Zinsen berechnen? Was ist Zinsrechnung überhaupt? Beispiel 6 | G.01.02
Titel | Zinsen: Wie kann man Zinsen berechnen? Was ist Zinsrechnung überhaupt? Beispiel 6 | G.01.02 |
Beschreibung/Kommentar |
Verhältnisrechnungen bei Geld nennt man von Zinsen. Das Kapital ist der Geldbetrag, den man anfangs bei der Bank anlegt und wird mit K abgekürzt. Der Zinssatz sind die Prozente, die man von der Bank kriegt, er wird mit p bezeichnet. Die Zinsen sind der Geldbetrag, den man von der Bank erhält, sie werden häufig mit Z bezeichnet. Für die Zinsen, die die Bank in GENAU einem Jahr zahlt, gilt die Formel: Z=K*p/100. Geht es um einen Zeitraum, der WENIGER als ein Jahr dauert, verwendet man entweder die Formel Z=K*t*p/36000 oder Z=K*m*p/1200 (je nachdem, ob man in Tagen oder Monaten rechnet). Hierbei ist t die Anzahl der Tage und m die Anzahl der Monate für die die Berechnung gilt. Diesen Fall nennt man auch unterjährige Verzinsung. Zinsrechnung, die LÄNGER als ein Jahr dauert, fällt unter Zinseszins-Rechnung (Kap.A.08) |
Zum Material ... | http://www.mathe-seite.de/mittelstufe/gleichungen/verhaeltnisse/zinsen/rechenbeispiel6/ |
Klassenstufe(n) | 10 - 14 |
URL der Beschreibung | https://lernarchiv.bildung.hessen.de/sek/mathematik/arithmetik/prozent/grundaufg_zins/00d8160aa0f1f3934d36a18687fcc09d/details/ |
Elixier-Systematikpfad | Elixiersystematik; Schule; mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer; Mathematik; Zahlen und Größen; Prozentrechnung, Zinsrechnung; Grundaufgaben Zinsrechnung |
Medienformat | Online-Ressource |
Art des Materials | Arbeitsmaterial |
Fach/Sachgebiet |
|
Zielgruppe(n) |
|
Bildungsebene(n) |
|
Schlagworte/Tags |
|
Sprache | Deutsch |
Kostenpflichtig | Nein |
Einsteller/in | Friedhelm Schumacher |
Elixier-Austausch | Nein |
Quelle-ID | LEARNLINE |
Quelle-Logo | ![]() |
Quelle-Homepage | |
Quelle-Pfad | |
Lizenz | Es gelten die gesetzlichen Bestimmungen. |
Letzte Änderung | 14.11.2023 |
Titel | Zinsen: Wie kann man Zinsen berechnen? Was ist Zinsrechnung überhaupt? Beispiel 6 | G.01.02 |
Beschreibung/Kommentar |
Verhältnisrechnungen bei Geld nennt man von Zinsen. Das Kapital ist der Geldbetrag, den man anfangs bei der Bank anlegt und wird mit K abgekürzt. Der Zinssatz sind die Prozente, die man von der Bank kriegt, er wird mit p bezeichnet. Die Zinsen sind der Geldbetrag, den man von der Bank erhält, sie werden häufig mit Z bezeichnet. Für die Zinsen, die die Bank in GENAU einem Jahr zahlt, gilt die Formel: Z=K*p/100. Geht es um einen Zeitraum, der WENIGER als ein Jahr dauert, verwendet man entweder die Formel Z=K*t*p/36000 oder Z=K*m*p/1200 (je nachdem, ob man in Tagen oder Monaten rechnet). Hierbei ist t die Anzahl der Tage und m die Anzahl der Monate für die die Berechnung gilt. Diesen Fall nennt man auch unterjährige Verzinsung. Zinsrechnung, die LÄNGER als ein Jahr dauert, fällt unter Zinseszins-Rechnung (Kap.A.08) |
Klassenstufe(n) | 10 - 14 |
Zum Material ... | http://www.mathe-seite.de/mittelstufe/gleichungen/verhaeltnisse/zinsen/rechenbeispiel6/ |
Anzeige/Download | Es handelt sich um ein Offline-Medium. |
URL der Beschreibung | https://lernarchiv.bildung.hessen.de/sek/mathematik/arithmetik/prozent/grundaufg_zins/00d8160aa0f1f3934d36a18687fcc09d/details/ |
Elixier-Systematikpfad | Elixiersystematik; Schule; mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer; Mathematik; Zahlen und Größen; Prozentrechnung, Zinsrechnung; Grundaufgaben Zinsrechnung |
Medienformat | Online-Ressource |
Art des Materials | Arbeitsmaterial |
Fach/Sachgebiet |
|
Zielgruppe(n) |
|
Bildungsebene(n) |
|
Schlagworte/Tags |
|
Sprache | Deutsch |
Kostenpflichtig | Nein |
Einsteller/in | Friedhelm Schumacher |
Elixier-Austausch | Nein |
Quelle-ID | LEARNLINE |
Quelle-Logo | ![]() |
Quelle-Homepage | |
Quelle-Pfad | |
Lizenz | |
Letzte Änderung | 14.11.2023 |