Hessischer Bildungsserver / Unterricht

Graffiti im Kunstunterricht (Ingrid Schneider )

Titel Graffiti im Kunstunterricht (Ingrid Schneider )
Beschreibung/Kommentar

Eine sehr ausführliche Ausarbeitung mit vielen Beispielen und Anleitungen

"Niemals zuvor in der Geschichte der Kunst ist es vorgekommen, dass junge Menschen durch ihre eigene ästhetische Praxis eine unverwechselbare, eigenständige Kunstrichtung hervorgebracht haben, und niemals zuvor in der Geschichte der Kunst haben sich junge Menschen so massenhaft und weltweit mit einer Kunstströmung identifiziert. Die Rede ist von Graffiti, einer Jugendästhetik, die kulturübergreifend und über ethnische Grenzen hinweg das Lebensgefühl einer ganzen Generation ausdrückt, einer "Jugendbewegung", die international boomt und deren Ende nicht abzusehen ist.

Dies allein müsste Grund genug sein, sich mit Graffiti auch im schulischen Unterricht, besonders im Kunstunterricht, intensiv zu beschäftigen. Merkwürdigerweise ist das aber nicht der Fall. Im Gegenteil: Die didaktische Literatur ist ausgesprochen spärlich; ausführliche kunstunterrichtliche Hinweise finden sich kaum. Diese Situation hat ihre Entsprechung in der vielfach noch gängigen unterrichtlichen Praxis."

Quelle: http://www.graffiti-im-kunstunterricht.schule.bremen.de/gft/index.html

Zum Material ... http://www.graffiti-im-kunstunterricht.schule.bremen.de/gft/index.html
Elixier-Systematikpfad Elixiersystematik; Schule; musische Fächer; Bildende Kunst; Grundlagen künstlerischen Schaffens; Techniken, Werkstoffe; Graffiti
Medienformat Online-Ressource
Art des Materials Unterrichtsplanung
Fach/Sachgebiet
  • Kunst
Zielgruppe(n)
  • Lehrkräfte
Bildungsebene(n)
  • Sekundarstufe I
Schlagworte/Tags
  • Schneider
  • Graffiti
  • Kunstunterricht
  • Ingrid
Sprache Deutsch
Kostenpflichtig Nein
Einsteller/in Wolfgang Budde
Elixier-Austausch Ja
Quelle-ID HE
Quelle-Logo
Quelle-Homepage http://www.bildung.hessen.de
Quelle-Pfad HE
Lizenz Es gelten die gesetzlichen Bestimmungen.
Letzte Änderung 18.8.2014
Titel Graffiti im Kunstunterricht (Ingrid Schneider )
Beschreibung/Kommentar

Eine sehr ausführliche Ausarbeitung mit vielen Beispielen und Anleitungen

"Niemals zuvor in der Geschichte der Kunst ist es vorgekommen, dass junge Menschen durch ihre eigene ästhetische Praxis eine unverwechselbare, eigenständige Kunstrichtung hervorgebracht haben, und niemals zuvor in der Geschichte der Kunst haben sich junge Menschen so massenhaft und weltweit mit einer Kunstströmung identifiziert. Die Rede ist von Graffiti, einer Jugendästhetik, die kulturübergreifend und über ethnische Grenzen hinweg das Lebensgefühl einer ganzen Generation ausdrückt, einer "Jugendbewegung", die international boomt und deren Ende nicht abzusehen ist.

Dies allein müsste Grund genug sein, sich mit Graffiti auch im schulischen Unterricht, besonders im Kunstunterricht, intensiv zu beschäftigen. Merkwürdigerweise ist das aber nicht der Fall. Im Gegenteil: Die didaktische Literatur ist ausgesprochen spärlich; ausführliche kunstunterrichtliche Hinweise finden sich kaum. Diese Situation hat ihre Entsprechung in der vielfach noch gängigen unterrichtlichen Praxis."

Quelle: http://www.graffiti-im-kunstunterricht.schule.bremen.de/gft/index.html

Zum Material ... http://www.graffiti-im-kunstunterricht.schule.bremen.de/gft/index.html
Anzeige/Download Es handelt sich um ein Offline-Medium.
URL der Beschreibung https://lernarchiv.bildung.hessen.de/sek/kunst/grundlagen/technik/graffiti/edu_link_1408357112.html/details/
Elixier-Systematikpfad Elixiersystematik; Schule; musische Fächer; Bildende Kunst; Grundlagen künstlerischen Schaffens; Techniken, Werkstoffe; Graffiti
Medienformat Online-Ressource
Art des Materials Unterrichtsplanung
Fach/Sachgebiet
  • Kunst
Zielgruppe(n)
  • Lehrkräfte
Bildungsebene(n)
  • Sekundarstufe I
Schlagworte/Tags
  • Schneider
  • Graffiti
  • Kunstunterricht
  • Ingrid
Sprache Deutsch
Kostenpflichtig Nein
Einsteller/in Wolfgang Budde
Elixier-Austausch Ja
Quelle-ID HE
Quelle-Logo
Quelle-Homepage http://www.bildung.hessen.de
Quelle-Pfad HE
Lizenz
Letzte Änderung 18.8.2014