Hessischer Bildungsserver / Unterricht

Bau einer Lochkamera und Entwicklung von Variationsmöglichkeiten der Kamera

Eine Unterrichtssequenz für die 7. Jahrgangstufe

Titel Bau einer Lochkamera und Entwicklung von Variationsmöglichkeiten der Kamera Eine Unterrichtssequenz für die 7. Jahrgangstufe
Beschreibung/Kommentar

Bau einer Lochkamera und Entwicklung von Variationsmöglichkeiten der Kamera (von Claudia Pfeffer,  Seminar 1998/2000)

Durch den Bau einer Lochkamera nach einem vorgegebenen Bauplan sollen die Schüler zuerst den Aufbau, die Funktionsweise und für das Bild relevante Variablen eines einfachen fotografischen Apparates kennenlernen und verstehen. In dieser ersten Phase geht es auch darum, daß  die Schüler einen Bauplan lesen und verwenden lernen und die zur Umsetzung nötigen Arbeitstechniken erwerben.
Sie sollen mit den aus Wellpappe hergestellten Kameras Aufnahmen machen, und sie in einer gemeinsamen Betrachtung  auswerten. Später soll das Gelernte übertragen werden auf die Aufgabe aus einem zylinderförmigen Verpackungsbehälter eine Kamera zu entwickeln. Um hier die geeignete Lochgröße zu ermitteln müssen zentrale Begriffe wie z.B. "Bildweite" auf eine neue Situation übertragen werden. Für die Probleme "Lichtdichte" und "Verschlußkonstruktion" müssen die Schüler nun eigene Lösungsmöglichkeiten finden. Der Bau dieser zweiten Kamera wird weit weniger Zeit in Anspruch nehmen, da der Grundkörper schon vorgegeben ist. Das Besondere an der Zylinderform besteht darin, daß durch die Wölbung das Negativ kontinuierlich von einer Seite des Lochs bis zur anderen reicht und somit ein Panoramafoto entsteht. 

Zum Material ... http://www.lpg.musin.de//kusem/konz/pfe/pfeset.htm
Elixier-Systematikpfad Elixiersystematik; Schule; musische Fächer; Bildende Kunst; Grundlagen künstlerischen Schaffens; Foto, Film, Video; Fotografie; Aufnahmetechniken
Medienformat Online-Ressource
Art des Materials Unterrichtsplanung
Fach/Sachgebiet
  • Kunst
Zielgruppe(n)
  • Lehrkräfte
Bildungsebene(n)
  • Sekundarstufe I
  • Sekundarstufe II
Schlagworte/Tags
  • Entwickle
  • Bau
  • Lochkamera
  • Kamera
  • Unterrichtssequenz
  • Jahrgangstufe
Sprache Deutsch
Kostenpflichtig Nein
Einsteller/in Wolfgang Budde
Elixier-Austausch Ja
Quelle-ID HE
Quelle-Logo
Quelle-Homepage http://www.bildung.hessen.de
Quelle-Pfad HE
Lizenz Es gelten die gesetzlichen Bestimmungen.
Letzte Änderung 2.9.2014
Titel Bau einer Lochkamera und Entwicklung von Variationsmöglichkeiten der Kamera Eine Unterrichtssequenz für die 7. Jahrgangstufe
Beschreibung/Kommentar

Bau einer Lochkamera und Entwicklung von Variationsmöglichkeiten der Kamera (von Claudia Pfeffer,  Seminar 1998/2000)

Durch den Bau einer Lochkamera nach einem vorgegebenen Bauplan sollen die Schüler zuerst den Aufbau, die Funktionsweise und für das Bild relevante Variablen eines einfachen fotografischen Apparates kennenlernen und verstehen. In dieser ersten Phase geht es auch darum, daß  die Schüler einen Bauplan lesen und verwenden lernen und die zur Umsetzung nötigen Arbeitstechniken erwerben.
Sie sollen mit den aus Wellpappe hergestellten Kameras Aufnahmen machen, und sie in einer gemeinsamen Betrachtung  auswerten. Später soll das Gelernte übertragen werden auf die Aufgabe aus einem zylinderförmigen Verpackungsbehälter eine Kamera zu entwickeln. Um hier die geeignete Lochgröße zu ermitteln müssen zentrale Begriffe wie z.B. "Bildweite" auf eine neue Situation übertragen werden. Für die Probleme "Lichtdichte" und "Verschlußkonstruktion" müssen die Schüler nun eigene Lösungsmöglichkeiten finden. Der Bau dieser zweiten Kamera wird weit weniger Zeit in Anspruch nehmen, da der Grundkörper schon vorgegeben ist. Das Besondere an der Zylinderform besteht darin, daß durch die Wölbung das Negativ kontinuierlich von einer Seite des Lochs bis zur anderen reicht und somit ein Panoramafoto entsteht. 

Zum Material ... http://www.lpg.musin.de//kusem/konz/pfe/pfeset.htm
Anzeige/Download Es handelt sich um ein Offline-Medium.
URL der Beschreibung https://lernarchiv.bildung.hessen.de/sek/kunst/grundlagen/foto_film/foto/aufnahmen/edu_link_1409650874.html/details/
Elixier-Systematikpfad Elixiersystematik; Schule; musische Fächer; Bildende Kunst; Grundlagen künstlerischen Schaffens; Foto, Film, Video; Fotografie; Aufnahmetechniken
Medienformat Online-Ressource
Art des Materials Unterrichtsplanung
Fach/Sachgebiet
  • Kunst
Zielgruppe(n)
  • Lehrkräfte
Bildungsebene(n)
  • Sekundarstufe I
  • Sekundarstufe II
Schlagworte/Tags
  • Entwickle
  • Bau
  • Lochkamera
  • Kamera
  • Unterrichtssequenz
  • Jahrgangstufe
Sprache Deutsch
Kostenpflichtig Nein
Einsteller/in Wolfgang Budde
Elixier-Austausch Ja
Quelle-ID HE
Quelle-Logo
Quelle-Homepage http://www.bildung.hessen.de
Quelle-Pfad HE
Lizenz
Letzte Änderung 2.9.2014