Hessischer Bildungsserver / Unterricht

Auflösung eines NaCl-Modells in Wasser

Titel Auflösung eines NaCl-Modells in Wasser
Beschreibung/Kommentar

Die Flash - Animation zeigt, wie ein NaCl-Kristall von Wassermolekülen aufgelöst wird.
Die Animation zeigt die Interaktionen der Wassermoleküle mit den Ionen eines Natriumchlorid-Kristallmodells während des Auflösungsvorgangs.

Dauer: ca. 30 Sekunden;

Steuerung: s. Info-Button (unten rechts); über die 'Space-Taste' starten oder stoppen; <- 1 Sekunde zurück, -> 1 Sekunde vor; Maussteuerung: Start-Button, Stopp-Button, zum Anfang, zum Ende, Schieberegler;
Sprachen: Deutsch / Englisch; druckbare Vokabelliste: Englisch/Deutsch/Englischer Beispielsatz;


Didaktisch-methodische Hinweise
Die Animation beginnt in einer vereinfachten Modelldarstellung mit einem Blick auf Wassermoleküle im Becherglas. Dabei sind die Wassermoleküle nicht wie in der Realität dicht nebeneinader, sondern start vereinzelt und zunächst nur in einer Ebene darstellt. Diese Vereinfachung muss den Schülern mitgeteilt werden.

Die Wassermoleküle greifen das Kristallmodell zunächst von den Ecken her an, da dort die Summe der Gitterkräfte, die die Ionen zusammenhalten, am geringsten sind.
Wassermoleküle positionieren sich mit ihrem zur Ionenladung entgegengesetzt geladenen Molekülteil um die Ionen herum. Auch dabei wurden die Wassermoleküle nur zweidimensional um die Ionen herum angeordnet. Die allseitige Hydratation muss im Unterrichtsgespräch geklärt werden.
Fährt man mit der Maus über ein Wassermolekül, so wird die Formel H2O sichtbar. Drückt man die linke Maustaste, so werden die Partialladungen angezeigt.

Letztlich ist das Kristallmodell vollständig 'aufgelöst' worden. Die Diffusion der Stoffteilchen verlangsamt sich gegen Ende der Animation. Am Filmende wird die Teilchenbewegung angehalten (Momentaufnahme).

Unterrichtseinsatz
Sie entscheiden über den Einsatz der Animation.

Die Animation kann immer dann eingesetzt werden, wenn Wasser als Lösungsmittel (z.B. für Salze) thematisiert wird. Dann kann zumindest das Auflösen eines Salzes - das (homogene) Verteilen der Teilchen des Salzes - erarbeitet werden [Experiment: Auflösen von Kochsalz; Auflösen eines farbigen Salzes].

Wurden die Ionenbindung und die Elektronenpaarbindung erarbeitet, liefert die Animation ein Beispiel für die Wirkung des Dipolcharakters der Wassermoleküle bei Lösungsvorgängen.

Zum Material ... http://melt.fwu.de/melt.php?idnr=AT.CONTAKE.18658
Elixier-Systematikpfad Elixiersystematik; Schule; mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer; Chemie; Überblick, Allgemeines; Fachmedien, Software
Medienformat Online-Ressource
Art des Materials Arbeitsmaterial
Fach/Sachgebiet
  • Biologie
  • Chemie
Zielgruppe(n)
  • Lehrkräfte
Bildungsebene(n)
  • Primarstufe
Schlagworte/Tags
  • Wasse
  • Auflösung
Sprache Deutsch
Kostenpflichtig Nein
Einsteller/in Christian Bärmann
Elixier-Austausch Ja
Quelle-ID HE
Quelle-Homepage
Quelle-Pfad
Lizenz Es gelten die gesetzlichen Bestimmungen.
Letzte Änderung 10.7.2010
Titel Auflösung eines NaCl-Modells in Wasser
Beschreibung/Kommentar

Die Flash - Animation zeigt, wie ein NaCl-Kristall von Wassermolekülen aufgelöst wird.
Die Animation zeigt die Interaktionen der Wassermoleküle mit den Ionen eines Natriumchlorid-Kristallmodells während des Auflösungsvorgangs.

Dauer: ca. 30 Sekunden;

Steuerung: s. Info-Button (unten rechts); über die 'Space-Taste' starten oder stoppen; <- 1 Sekunde zurück, -> 1 Sekunde vor; Maussteuerung: Start-Button, Stopp-Button, zum Anfang, zum Ende, Schieberegler;
Sprachen: Deutsch / Englisch; druckbare Vokabelliste: Englisch/Deutsch/Englischer Beispielsatz;


Didaktisch-methodische Hinweise
Die Animation beginnt in einer vereinfachten Modelldarstellung mit einem Blick auf Wassermoleküle im Becherglas. Dabei sind die Wassermoleküle nicht wie in der Realität dicht nebeneinader, sondern start vereinzelt und zunächst nur in einer Ebene darstellt. Diese Vereinfachung muss den Schülern mitgeteilt werden.

Die Wassermoleküle greifen das Kristallmodell zunächst von den Ecken her an, da dort die Summe der Gitterkräfte, die die Ionen zusammenhalten, am geringsten sind.
Wassermoleküle positionieren sich mit ihrem zur Ionenladung entgegengesetzt geladenen Molekülteil um die Ionen herum. Auch dabei wurden die Wassermoleküle nur zweidimensional um die Ionen herum angeordnet. Die allseitige Hydratation muss im Unterrichtsgespräch geklärt werden.
Fährt man mit der Maus über ein Wassermolekül, so wird die Formel H2O sichtbar. Drückt man die linke Maustaste, so werden die Partialladungen angezeigt.

Letztlich ist das Kristallmodell vollständig 'aufgelöst' worden. Die Diffusion der Stoffteilchen verlangsamt sich gegen Ende der Animation. Am Filmende wird die Teilchenbewegung angehalten (Momentaufnahme).

Unterrichtseinsatz
Sie entscheiden über den Einsatz der Animation.

Die Animation kann immer dann eingesetzt werden, wenn Wasser als Lösungsmittel (z.B. für Salze) thematisiert wird. Dann kann zumindest das Auflösen eines Salzes - das (homogene) Verteilen der Teilchen des Salzes - erarbeitet werden [Experiment: Auflösen von Kochsalz; Auflösen eines farbigen Salzes].

Wurden die Ionenbindung und die Elektronenpaarbindung erarbeitet, liefert die Animation ein Beispiel für die Wirkung des Dipolcharakters der Wassermoleküle bei Lösungsvorgängen.


Zum Material ... http://melt.fwu.de/melt.php?idnr=AT.CONTAKE.18658
Anzeige/Download Es handelt sich um ein Offline-Medium.
URL der Beschreibung https://lernarchiv.bildung.hessen.de/sek/chemie/fachmedien/edu_1278766187.html/details/
Elixier-Systematikpfad Elixiersystematik; Schule; mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer; Chemie; Überblick, Allgemeines; Fachmedien, Software
Medienformat Online-Ressource
Art des Materials Arbeitsmaterial
Fach/Sachgebiet
  • Biologie
  • Chemie
Zielgruppe(n)
  • Lehrkräfte
Bildungsebene(n)
  • Primarstufe
Schlagworte/Tags
  • Wasse
  • Auflösung
Sprache Deutsch
Kostenpflichtig Nein
Einsteller/in Christian Bärmann
Elixier-Austausch Ja
Quelle-ID HE
Quelle-Homepage
Quelle-Pfad
Lizenz
Letzte Änderung 10.7.2010