Hessischer Bildungsserver / Unterricht

Lanthanoide - Die vergessene Elementgruppe

Titel Lanthanoide - Die vergessene Elementgruppe
Beschreibung/Kommentar

Die Lanthanoiden, auch Seltenerdmetalle genannt, sind gerade im Chemieunterricht ein äußerst seltenes Thema. Die Seite informiert über Eigenschaften und Anwendungsbereiche der Elemente Lanthan, Cer, Praseodym, Neodym, Promethium, Samarium, Europium, Gadolinium, Terbium, Dysprosium, Holmium, Erbium, Thulium, Ytterbium und Lutetium und verdeutlicht ihre große Bedeutung für das tägliche Leben. Zunächst werden Entdeckungsgeschichte, Vorkommen, Gewinnung, Trennung und Eigenschaften der Elementgruppe sowie die Lanthanoidenkontraktion und die 4f-Orbitale erklärt. Ein Abschnitt beschäftigt sich mit den Anwendungen der Lanthanoide: MiniDisc, Mischmetall, Glasherstellung, Magnettechnologie, Lasertechnologie und Leuchtstoffe. Beschrieben werden die Experimente: Fällung der Lanthanide mit Natronlauge, Fällung der Lanthanide als Oxalate, Redoxtitration mit Cer(IV)-sulfat, Nachweis von Alkoholen mit Cerammonium-Reagenz, Oszillierende Reaktion des Ascorbinsäure/Cer/Bromat-Systems, Oszillierende Reaktion der Citronensäure und Oszillierende Reaktion der Malonsäure mit Bromat und Cer.

Zum Material ... http://www.chemieunterricht.de/dc2/lanthan/
Elixier-Systematikpfad Elixiersystematik; Schule; mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer; Chemie; Angewandte Chemie; Technische Chemie; Werkstoffe; Kalk
Medienformat Online-Ressource
Art des Materials Arbeitsmaterial
Fach/Sachgebiet
  • Chemie
Zielgruppe(n)
  • Lehrkräfte
Bildungsebene(n)
  • Sekundarstufe II
Schlagworte/Tags
  • Lanthanoide
  • Elementgruppe
Sprache Deutsch
Kostenpflichtig Nein
Anbieter/Herkunft Fakultät für Chemie, Universität Bielefeld, Universitätsstraße 25, 33615 Bielefeld
Autor/in Prof. Dr. Rüdiger Blume; rblume@dc2.uni-bielefeld.de
Anbieter/Herkunft Fakultät für Chemie, Universität Bielefeld, Universitätsstraße 25, 33615 Bielefeld
Einsteller/in Christian Bärmann
Elixier-Austausch Ja
Quelle-ID HE
Quelle-Homepage
Quelle-Pfad
Lizenz Es gelten die gesetzlichen Bestimmungen.
Letzte Änderung 31.10.2009
Titel Lanthanoide - Die vergessene Elementgruppe
Beschreibung/Kommentar

Die Lanthanoiden, auch Seltenerdmetalle genannt, sind gerade im Chemieunterricht ein äußerst seltenes Thema. Die Seite informiert über Eigenschaften und Anwendungsbereiche der Elemente Lanthan, Cer, Praseodym, Neodym, Promethium, Samarium, Europium, Gadolinium, Terbium, Dysprosium, Holmium, Erbium, Thulium, Ytterbium und Lutetium und verdeutlicht ihre große Bedeutung für das tägliche Leben. Zunächst werden Entdeckungsgeschichte, Vorkommen, Gewinnung, Trennung und Eigenschaften der Elementgruppe sowie die Lanthanoidenkontraktion und die 4f-Orbitale erklärt. Ein Abschnitt beschäftigt sich mit den Anwendungen der Lanthanoide: MiniDisc, Mischmetall, Glasherstellung, Magnettechnologie, Lasertechnologie und Leuchtstoffe. Beschrieben werden die Experimente: Fällung der Lanthanide mit Natronlauge, Fällung der Lanthanide als Oxalate, Redoxtitration mit Cer(IV)-sulfat, Nachweis von Alkoholen mit Cerammonium-Reagenz, Oszillierende Reaktion des Ascorbinsäure/Cer/Bromat-Systems, Oszillierende Reaktion der Citronensäure und Oszillierende Reaktion der Malonsäure mit Bromat und Cer.


Zum Material ... http://www.chemieunterricht.de/dc2/lanthan/
Anzeige/Download Es handelt sich um ein Offline-Medium.
URL der Beschreibung https://lernarchiv.bildung.hessen.de/sek/chemie/angewandt/technik/werkstoffe/allgemein/edu_1277209210.html/details/
Elixier-Systematikpfad Elixiersystematik; Schule; mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer; Chemie; Angewandte Chemie; Technische Chemie; Werkstoffe; Kalk
Medienformat Online-Ressource
Art des Materials Arbeitsmaterial
Fach/Sachgebiet
  • Chemie
Zielgruppe(n)
  • Lehrkräfte
Bildungsebene(n)
  • Sekundarstufe II
Schlagworte/Tags
  • Lanthanoide
  • Elementgruppe
Anbieter/Herkunft Fakultät für Chemie, Universität Bielefeld, Universitätsstraße 25, 33615 Bielefeld
Sprache Deutsch
Kostenpflichtig Nein
Autor/in Prof. Dr. Rüdiger Blume; rblume@dc2.uni-bielefeld.de
Anbieter/Herkunft Fakultät für Chemie, Universität Bielefeld, Universitätsstraße 25, 33615 Bielefeld
Einsteller/in Christian Bärmann
Elixier-Austausch Ja
Quelle-ID HE
Quelle-Homepage
Quelle-Pfad
Lizenz
Letzte Änderung 31.10.2009