Hessischer Bildungsserver / Unterricht

Lernprogramm zum Kern-Hülle-Modell

Titel Lernprogramm zum Kern-Hülle-Modell
Beschreibung/Kommentar

Geschichtliche Entwicklung - Atomkern - Atomhülle

Das Lernprogramm ist besonders zur eigenverantwortlichen Wissenserarbeitung geeignet und soll ohne Hilfe der Lehrkraft benutzt werden. Da es sich um ein kombiniertes Programm handelt, bei dem die einzelnen Lernschritte unterschiedlich angeordnet sind, können die teilweise komplexen Zusammenhänge gut vermittelt werden.

Zum Material ... https://www.lehrer.uni-karlsruhe.de/~za3642/Schule/Kern-Huelle-Modell/start.htm
Schülertitel Lernprogramm zum Kern-Hülle-Modell
Schülerbeschreibung

Geschichtliche Entwicklung - Atomkern - Atomhülle

Die Struktur des Lernprogrammes ermöglicht es dir, die Lerngeschwindigkeit und teilweise auch den Lernweg individuell zu bestimmen.

Klassenstufe(n) 7 - 9
Elixier-Systematikpfad Elixiersystematik; Schule; mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer; Chemie; Allgemeine Chemie; Atombau
Medienformat Online-Ressource
Art des Materials Online-Kurs
Fach/Sachgebiet
  • Chemie
Zielgruppe(n)
  • Schüler/innen
Bildungsebene(n)
  • Sekundarstufe I
Schlagworte/Tags
  • Lernprogramm
  • Kern_Hülle_Modell
Lernziel

Die Schülerinnen und Schüler sollen

  • die wichtigsten Schritte der geschichtlichen Entwicklung des Kern-Hülle-Modells nachvollziehen.
  • den Rutherfordschen Streuversuch kennen lernen, die Beobachtungen erklären und das Kern-Hülle-Modell beschreiben.
  • die Herleitung von Modellen (Energiestufen-, Schalen-, Kugelwolkenmodell) für die Atomhülle verstehen, die Modelle beschreiben und anwenden.
  • den Zusammenhang zwischen Atombau und der Position der Elemente im PSE erkennen (Ordnungs-, Protonen-, Elektronen- und Massenzahl, Isotope, Hauptgruppe, Periode).
  • die Bedeutung von Modellvorstellungen für das Verständnis komplexer Zusammenhänge verstehen.
Sprache Deutsch
Kostenpflichtig Nein
Autor/in Ulrike Weyrauther
Einsteller/in Michael Baur
Elixier-Austausch Ja
Quelle-ID HE
Quelle-Logo
Quelle-Homepage http://www.bildung.hessen.de/
Quelle-Pfad Bildungsserver Hessen
Lizenz Es gelten die gesetzlichen Bestimmungen.
Letzte Änderung 14.11.2024
Titel Lernprogramm zum Kern-Hülle-Modell
Beschreibung/Kommentar

Geschichtliche Entwicklung - Atomkern - Atomhülle

Das Lernprogramm ist besonders zur eigenverantwortlichen Wissenserarbeitung geeignet und soll ohne Hilfe der Lehrkraft benutzt werden. Da es sich um ein kombiniertes Programm handelt, bei dem die einzelnen Lernschritte unterschiedlich angeordnet sind, können die teilweise komplexen Zusammenhänge gut vermittelt werden.


Schülertitel Lernprogramm zum Kern-Hülle-Modell
Schülerbeschreibung

Geschichtliche Entwicklung - Atomkern - Atomhülle

Die Struktur des Lernprogrammes ermöglicht es dir, die Lerngeschwindigkeit und teilweise auch den Lernweg individuell zu bestimmen.

Klassenstufe(n) 7 - 9
Zum Material ... https://www.lehrer.uni-karlsruhe.de/~za3642/Schule/Kern-Huelle-Modell/start.htm
Anzeige/Download Es handelt sich um ein Offline-Medium.
URL der Beschreibung https://lernarchiv.bildung.hessen.de/sek/chemie/allgemein_chemie/atombau/edu_5573.html/details/
Einblendung(en)
Elixier-Systematikpfad Elixiersystematik; Schule; mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer; Chemie; Allgemeine Chemie; Atombau
Medienformat Online-Ressource
Art des Materials Online-Kurs
Fach/Sachgebiet
  • Chemie
Zielgruppe(n)
  • Schüler/innen
Bildungsebene(n)
  • Sekundarstufe I
Schlagworte/Tags
  • Lernprogramm
  • Kern_Hülle_Modell
Lernziel

Die Schülerinnen und Schüler sollen

  • die wichtigsten Schritte der geschichtlichen Entwicklung des Kern-Hülle-Modells nachvollziehen.
  • den Rutherfordschen Streuversuch kennen lernen, die Beobachtungen erklären und das Kern-Hülle-Modell beschreiben.
  • die Herleitung von Modellen (Energiestufen-, Schalen-, Kugelwolkenmodell) für die Atomhülle verstehen, die Modelle beschreiben und anwenden.
  • den Zusammenhang zwischen Atombau und der Position der Elemente im PSE erkennen (Ordnungs-, Protonen-, Elektronen- und Massenzahl, Isotope, Hauptgruppe, Periode).
  • die Bedeutung von Modellvorstellungen für das Verständnis komplexer Zusammenhänge verstehen.
Sprache Deutsch
Kostenpflichtig Nein
Autor/in Ulrike Weyrauther
Einsteller/in Michael Baur
Elixier-Austausch Ja
Quelle-ID HE
Quelle-Logo
Quelle-Homepage http://www.bildung.hessen.de/
Quelle-Pfad Bildungsserver Hessen
Lizenz
Letzte Änderung 14.11.2024