Schwein und Kamel statt Ratte und Maus: Große Versuchstiere in der Forschung
Titel | Schwein und Kamel statt Ratte und Maus: Große Versuchstiere in der Forschung |
Beschreibung/Kommentar | ![]() Mehr als 150.000 Versuchstiere werden allein in Hessen Jahr für Jahr registriert, bundesweit sind es pro Jahr an die drei Millionen Wirbeltiere. Drei von vier Versuchstieren sind Ratten oder Mäuse, die außerhalb der Labore als Schädlinge in vermutlich größerer Anzahl vergiftet werden. Gleichwohl flammt immer wieder Kritik an Tierversuchen auf. Warum aber gibt es noch immer so viele Tierversuche? Und vor allem: Warum werden auch Schweine, Schafe, Rinder und selbst scheinbar exotische Tiere wie Alpakas für Forschungszwecke herangezogen? Hellmuth Nordwig hat in München einen Forschungs-Schweinestall besucht und berichtet, dass Alpakas –südamerikanische Kamele – besondere Antikörper besitzen. |
Zum Material ... | https://mp3.bildung.hessen.de/hr2/2015/Versuchstiere_komplett.mp3 |
URL der Beschreibung | https://lernarchiv.bildung.hessen.de/anbieter/hr/hr2015/hr_nat_tech_2015/edu_link_1425451404.html/details/ |
Einblendung(en) |
Elixier-Systematikpfad | Elixiersystematik; Schule; mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer; Biologie; Zoologie; Angewandte Zoologie; Tierversuche |
Medienformat | Online-Ressource |
Art des Materials | Audio |
Fach/Sachgebiet |
|
Zielgruppe(n) |
|
Bildungsebene(n) |
|
Schlagworte/Tags |
|
Sprache | Deutsch |
Kostenpflichtig | Nein |
Autor/in | Hellmuth Nordwig |
Herausgeber | hr |
Einsteller/in | M. A. Joachim Ost |
Elixier-Austausch | Nein |
Quelle-ID | HE |
Quelle-Logo | ![]() |
Quelle-Homepage | http://www.bildung.hessen.de |
Quelle-Pfad | HE |
Lizenz | Es gelten die gesetzlichen Bestimmungen. |
Letzte Änderung | 27.9.2024 |
Titel | Schwein und Kamel statt Ratte und Maus: Große Versuchstiere in der Forschung |
Beschreibung/Kommentar | ![]() Mehr als 150.000 Versuchstiere werden allein in Hessen Jahr für Jahr registriert, bundesweit sind es pro Jahr an die drei Millionen Wirbeltiere. Drei von vier Versuchstieren sind Ratten oder Mäuse, die außerhalb der Labore als Schädlinge in vermutlich größerer Anzahl vergiftet werden. Gleichwohl flammt immer wieder Kritik an Tierversuchen auf. Warum aber gibt es noch immer so viele Tierversuche? Und vor allem: Warum werden auch Schweine, Schafe, Rinder und selbst scheinbar exotische Tiere wie Alpakas für Forschungszwecke herangezogen? Hellmuth Nordwig hat in München einen Forschungs-Schweinestall besucht und berichtet, dass Alpakas –südamerikanische Kamele – besondere Antikörper besitzen. |
Zum Material ... | https://mp3.bildung.hessen.de/hr2/2015/Versuchstiere_komplett.mp3 |
Anzeige/Download | Es handelt sich um ein Offline-Medium. |
URL der Beschreibung | https://lernarchiv.bildung.hessen.de/anbieter/hr/hr2015/hr_nat_tech_2015/edu_link_1425451404.html/details/ |
Einblendung(en) | |
Elixier-Systematikpfad | Elixiersystematik; Schule; mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer; Biologie; Zoologie; Angewandte Zoologie; Tierversuche |
Medienformat | Online-Ressource |
Art des Materials | Audio |
Fach/Sachgebiet |
|
Zielgruppe(n) |
|
Bildungsebene(n) |
|
Schlagworte/Tags |
|
Sprache | Deutsch |
Kostenpflichtig | Nein |
Autor/in | Hellmuth Nordwig |
Herausgeber | hr |
Einsteller/in | M. A. Joachim Ost |
Elixier-Austausch | Nein |
Quelle-ID | HE |
Quelle-Logo | ![]() |
Quelle-Homepage | http://www.bildung.hessen.de |
Quelle-Pfad | HE |
Lizenz | |
Letzte Änderung | 27.9.2024 |