2 Fakten: Formen der Genitalverstümmelung
Definition:
„Weibliche Genitalverstümmelung umfasst alle Praktiken, die eine teilweise oder totale Entfernung der äußeren weiblichen Genitalien zur Folge haben, oder andere Verletzungen der weiblichen Genitalorgane ohne medizinische Gründe.“ (Gemeinsame Feststellung von WHO/UNICEF/UNFPA 1997)
Formen der Genitalverstümmelung bei Mädchen und Frauen
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat die unterschiedlichen Formen von weiblicher Genitalverstümmelung in vier Typen eingeteilt. Dies ermöglicht eine einheitliche Terminologie. Die eindeutige Zuordnung zu einem einzigen Typ ist jedoch nicht immer möglich.
Typ I:
Teilweise oder vollständige Entfernung der Klitoris und/oder Klitorisvorhaut (Klitoridektomie)
Typ II:
Teilweise oder vollständige Entfernung der Klitoris und der kleinen Schamlippen, mit oder ohne Entfernung der großen Schamlippe (Exzision)
Typ III:
Verengung der vaginalen Öffnung mit Herstellung eines bedeckenden, narbigen Hautverschlusses durch das Entfernen und Zusammenheften oder -nähen der kleinen und/oder großen Schamlippen, mit oder ohne Entfernen der Klitoris (Infibulation)
Typ IV:
Alle anderen Eingriffe, die die weiblichen Genitalien verletzen und keinem medizinischen Zwecke dienen, z.B.: Einstechen, Durchbohren, Einschneiden, Ausschaben und Ausbrennen oder Verätzen
Diese Illustration zeigt die normale Anatomie und zum Vergleich Typ I bis III der Genitalverstümmelung.