Titel | Gentherapie bei Faulbrand und Immunschwäche |
Beschreibung/Kommentar |
Hier wird auf sehr einfache Weise erklärt, wie die Gentherapie z.B. 1998 erstmals erfolgreich bei Faulbrand eingesetzt wurde. Weitere Beispiele werden ebenfalls vereinfacht erläutert. Die Darstellung ist grundsätzlich pro Gentechnik. Die zugehörige Animation ist nicht mehr direkt auf der Webseite verlinkt. "Top 200" der Schweizerischen Webseiten 2010 |
Zum Material ... | https://www.simplyscience.ch/gene-und-medizin/articles/gentherapie.html |
Schülertitel | Der Fuß blieb dran - durch Gentherapie! |
Schülerbeschreibung | Bei Menschen mit bestimmten extremen Durchblutungsstörungen sterben normalerweise Gewebe ab, so dass letztendlich z.B. der nicht mehr versorgte Fuß abgenommen (amputiert) werden muss. 1998 konnte dies erstmals durch eine "Gentherapie" verhindert werden. Wie die Forscherinnen und Forscher dabei und bei einer weiteren schlimmen Immunerkrankung vorgegangen sind, wird dir hier sehr kurz aus der Sicht von Menschen erklärt, die die Gentechnik positiv sehen. Die zugehörige Animation ist aktuell nicht direkt auf der Webseite verlinkt. |
Klassenstufe(n) | 7 - 12 |
URL der Beschreibung | https://lernarchiv.bildung.hessen.de/sek/biologie/allgemeine_biologie/genetik/gentechnik/anwendungen/gendiagnostiktherapie/allgemein/edu_1279982830.html/details/ |
Einblendung(en) |
Elixier-Systematikpfad | Elixiersystematik; Schule; mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer; Biologie; Allgemeine Biologie; Genetik; Gentechnik; Anwendungen; Gendiagnostik, Gentherapie |
Medienformat | Online-Ressource |
Art des Materials | Online-Kurs |
Fach/Sachgebiet |
|
Zielgruppe(n) |
|
Bildungsebene(n) |
|
Schlagworte/Tags |
|
Sprache | Deutsch |
Kostenpflichtig | Nein |
Anbieter/Herkunft | https://www.simplyscience.ch/ |
Anbieter/Herkunft | https://www.simplyscience.ch/ |
Einsteller/in | Martin Sennlaub |
Elixier-Austausch | Ja |
Quelle-ID | HE |
Quelle-Homepage | |
Quelle-Pfad | |
Lizenz | Es gelten die gesetzlichen Bestimmungen. |
Letzte Änderung | 25.9.2024 |
Titel | Gentherapie bei Faulbrand und Immunschwäche |
Beschreibung/Kommentar |
Hier wird auf sehr einfache Weise erklärt, wie die Gentherapie z.B. 1998 erstmals erfolgreich bei Faulbrand eingesetzt wurde. Weitere Beispiele werden ebenfalls vereinfacht erläutert. Die Darstellung ist grundsätzlich pro Gentechnik. Die zugehörige Animation ist nicht mehr direkt auf der Webseite verlinkt. "Top 200" der Schweizerischen Webseiten 2010 |
Schülertitel | Der Fuß blieb dran - durch Gentherapie! |
Schülerbeschreibung | Bei Menschen mit bestimmten extremen Durchblutungsstörungen sterben normalerweise Gewebe ab, so dass letztendlich z.B. der nicht mehr versorgte Fuß abgenommen (amputiert) werden muss. 1998 konnte dies erstmals durch eine "Gentherapie" verhindert werden. Wie die Forscherinnen und Forscher dabei und bei einer weiteren schlimmen Immunerkrankung vorgegangen sind, wird dir hier sehr kurz aus der Sicht von Menschen erklärt, die die Gentechnik positiv sehen. Die zugehörige Animation ist aktuell nicht direkt auf der Webseite verlinkt. |
Klassenstufe(n) | 7 - 12 |
Zum Material ... | https://www.simplyscience.ch/gene-und-medizin/articles/gentherapie.html |
Anzeige/Download | Es handelt sich um ein Offline-Medium. |
URL der Beschreibung | https://lernarchiv.bildung.hessen.de/sek/biologie/allgemeine_biologie/genetik/gentechnik/anwendungen/gendiagnostiktherapie/allgemein/edu_1279982830.html/details/ |
Einblendung(en) | |
Elixier-Systematikpfad | Elixiersystematik; Schule; mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer; Biologie; Allgemeine Biologie; Genetik; Gentechnik; Anwendungen; Gendiagnostik, Gentherapie |
Medienformat | Online-Ressource |
Art des Materials | Online-Kurs |
Fach/Sachgebiet |
|
Zielgruppe(n) |
|
Bildungsebene(n) |
|
Schlagworte/Tags |
|
Anbieter/Herkunft | https://www.simplyscience.ch/ |
Sprache | Deutsch |
Kostenpflichtig | Nein |
Anbieter/Herkunft | https://www.simplyscience.ch/ |
Einsteller/in | Martin Sennlaub |
Elixier-Austausch | Ja |
Quelle-ID | HE |
Quelle-Homepage | |
Quelle-Pfad | |
Lizenz | |
Letzte Änderung | 25.9.2024 |