Hessischer Bildungsserver / Unterricht

Aus der Praxis für die Praxis

Schulentwicklung am Beispiel des „Roten Salon“ inspirieren – motivieren – aktiv!

Ausgabe: Ausgabe November 24 02

Zielgruppe: Schulleitungen
Tag der Veranstaltung: 21.11.2024
Zeit: 14:30 – 17:30 Uhr
Ort: Bad Nauheim; Stadtschule in der Rotdornstraße

Schulentwicklung sieht sich zunehmend mit großen Herausforderungen konfrontiert. Zum einen nimmt die Komplexität der Themen zu, zum anderen werden bei Schulentwicklungsprozessen immer mehr Menschen der Schulgemeinschaft in Entscheidungsprozesse eingebunden.

Unsere Veranstaltung wollen wir uns zunächst von einem Impuls inspirieren lassen:

„Indikatoren schulischer Transformationsprozesse unter den Bedingungen von Digitalität“.

Lernen Sie dann das Konzept des »Roten Salon« der Ernst-Reuter-Schule in Karlsruhe kennen.

Hierbei handelt es sich um ein Konzept zur partizipativen Schulentwicklung.

In der Veranstaltung entwickeln Sie erste Ideen, wie ein solches Schulentwicklungsformat an ihrer eigenen Schule umgesetzt werden kann.


Auf unserer Fortbildung werden wir unterstützt von

  • Referent Micha Pallesche, Rektor der Ernst-Reuter-Schule Karlsruhe (erste Smart School des
    Bitkom e.V. in Baden-Württemberg), Kurator der Bildungsfachmesse school@LEARNTEC,
    Mitglied im Forum Bildung Digitalisierung e.V., Experte im Auftrag des BMBF, Mitglied im
    Expertenkreis der Bundesregierung; er promoviert zu „Transformationsprozesse vor dem
    Hintergrund einer Kultur der Digitalität“
  • Moderator Karsten Müller, Hessische Lehrkräfteakademie Dezernat II.3 Medien, Päd. Tage
    und Kollegiale Lernwochen, Koordinator Praxisnetzwerk Medienbildung (2021-24);
    Fachberatung Päd. Tage zu Fragen der Medienbildung und Digitalisierung SSA Kassel,
    zertifizierter Medienpädagoge


Ich freue mich, dass wir mit Micha Pallesche & Karsten Müller ein Fortbildungsduo gewinnen konnten,
das uns ganz praktisch neue Wege der Schulentwicklung aufzeigt und uns dabei auf den ersten Schritten begleitet.

Ich freue mich auf unsere konkreten Ergebnisse und regen Austausch!

Anmeldung bitte bis 14.11.2024 unter Fortbildung.SSA.BadVilbel@kultus.hessen.de

| 30.10.2024