Hessischer Bildungsserver / Unterricht

Monat der Nachhaltigkeit

Monat der Nachhaltigkeit - Grußwort von Eckhard von Hirschhausen

 

Nachhaltigkeit is(s)t lecker! - Nachhaltigkeit in der Schulverpflegung

Virtueller Workshop: Wir bitten Sie, möglichst ein Gerät zu nutzen, an dem Sie sich mit Mikrofon und Kamera einwählen können.

Ein kurzer fachlicher Input greift unterschiedliche Ansatzpunkte für mehr Nachhaltigkeit in der Schulverpflegung auf. In einem anschließenden offenen Austausch werden Möglichkeiten der praktischen Umsetzung diskutiert. Dabei profitieren Sie vom Informations- und Erfahrungsaustausch unter Kolleginnen und Kollegen sowie der Vernetzungsstelle Schulverpflegung.

Maximale Zahl der Teilnehmenden: 15 Personen

  • am 4. November
  • um 15:30 Uhr (Dauer ca. 45 Minuten)
  • im digitalen Raum

Zielgruppe:

Lehrkräfte, Schulleitungen, Verantwortliche für die Schulverpflegung
 
Referentin: Anika Kup, Vernetzungsstelle Schulverpflegung

Anmeldung:

Mobile Spiele in der BNE: Geo-Games zur Klimabildung gestalten am Beispiel Actionbound

Online-Fortbildung für Lehrkräfte, Studierende und Multiplikator*innen der Umweltbildung
  • Wann: Donnerstag, 5. November 2020 15.30 - 17.00 Uhr
  • Wie: Virtueller Workshop
  • Wir bitten Sie, möglichst ein Gerät zu nutzen, an dem Sie sich mit Mikrofon und Kamera einwählen können.

Referenten: Heike Wefing-Lude und Prof. Dr. Armin Lude
 
Wie entwerfe ich digitale Rallyes zu Themenbereichen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)? Welche Aufgabentypen und -formate können Gestaltungskompetenz fördern und motivieren? Welche Kriterien einer BNE passen gut zu solchen Angeboten? 
 
Die Teilnehmenden lernen Umsetzungsbeispiele aus dem aktuellen Projekt Actionbound zur Klimabildung und aus Rallyes zur Nachhaltigen Stadtentwicklung kennen. Anschließend werden deren Einsatzmöglichkeiten diskutiert. Außerdem skizzieren die Teilnehmenden erste eigene Ideen für eine BNE-Aufgabenstellung und ein Beispiel wird in der App Actionbound programmiert. 
 
Vorbereitung:

Sie bekommen vorab Einwahlinformationen, Seminarunterlagen und einen Link zu einer Beispielrallye, die Sie mit Ihrem Smartphone spielen können.

Anmeldung:
 
Veranstaltungsnummer: 02000569

oder unter: Tina.schauer@kultus.hessen.de

Online-Workshop - Ethic Fashion – Mode mit Zukunft

Am 11.11.2020 von 15:30 bis 17:00 Uhr

Kleidung spielt auch bei Jugendlichen eine große Rolle, 58 % geben den größten Teil ihres Taschengeldes dafür aus. Influencer auf YouTube und Instagramm heizen die Kauflust an, faire und ökologische Kriterien spielen dabei keine Rolle. Aber immer mehr Jugendliche hinterfragen das Handeln von Unternehmen, fragen nach Menschenrechten und Umweltschutz und danach wo und wie sie nachhaltig produzierte Bekleidung kaufen oder gute Kleidung tauschen können.
 
Im Workshop wird eine Unterrichts- bzw. Projekteinheit mit einigen digitalen Tools vorgestellt und ausprobiert. An diesem Beispiel bekommen die Teilnehmenden einen Überblick über verschiedene Möglichkeiten, Materialien und digitale tools, mit denen Themen des Globalen Lernens und BNE im abwechslungsreich und interaktiv gestaltet werden können.
 
Der Online-Workshop ist sowohl fächer- als auch klassen- und schulformübergreifend für Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler ab Klasse 7/8.

  • Dauer: 90 Minuten
  • maximal 12 Teilnehmer

Referentin:

Sabine Striether
Referentin für Globales Lernen, Zentrum Oekumene der EKHN und EKKW 
 

Anmeldung:

Virtueller Workshop - Umweltfreundlich zur Schule in Hessen - Schulisches Mobilitätsmanagement als Ansatz

Am 12.11.2020 von 15:30 bis 16:30 Uhr

Vorstellung der Möglichkeiten eines schulischen Mobilitätsmanagements:

  • Zentrale Angebote für Schulen, Schulträger und Kommunen in Hessen (Wettbewerb Schulradeln, Schülerradroutennetz und -planer, Beratungsprogramm Besser zur Schule (Schulmobilitätspläne als ganzheitliche Mobilitätskonzepte),

Eindrücke und Maßnahmenbeispiele aus Schulprojekten des Beratungsprogramms:

  • Die Zusammenarbeit von Schul- und Verkehrswelt als Erfolgskriterium – Maßnahmen in Maßnahmenbündeln betrachtet, für eine nachhaltige Verankerung und Verstetigung eines Schulischen Mobilitätsmanagement.

Im Web-Seminar können Fragen gestellt werden und ein Austausch unter den Schulen wird angeregt.

  • Zielgruppe: Alle an schulischen Mobilitätskonzepten Interessierte
  • maximal 20 Teilnehmer

Referentin:

Sylvia Wiersing
ivm GmbH (Integriertes Verkehrs- und Mobilitätsmanagement Region Frankfurt RheinMain)

Tina Schauer
Landeskoordinatorin Bildung für nachhaltige Entwicklung am Hessischen Kultusministerium 

Weiterführende Informationen:

Virtueller Workshop - Nachhaltig an der Schule und im Alltag

18.11.2020 von 15:30 bis 17:30 Uhr

In unserem Seminar möchten wir gemeinsam erarbeiten, wo wir alltäglich besonders viel CO₂ erzeugen und was wir tun können, um diese Emissionen im persönlichen und schulischen Alltag zu verringern. Das Seminar basiert auf Methoden eines Online-Projekttags für Schulklassen der Mittel- und Oberstufe des BUNDjugend-Projekts "Klasse Klima – her mit der coolen Zukunft!".

  • Zielgruppe: Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler ab Klasse 8
  • Maximal 16 Teilnehmer

Referenten:

David Meister- Regionalkoordinator des Projekts Klasse Klima
 
Sabine Wolters - Jugendbildungsrefererentin der BUNDjugend Hessen

sowie weitere ehrenamtlich Aktive
 
Weiterführende Informationen:

Wie globale Herausforderungen und SDG unterrichten? Ein strikt lösungsorientierter Ansatz

Dr. Thomas Hoffmann

5.11.2020 von 16-18 Uhr

Das 21. Jahrhundert wird ganz wesentlich von globalen Herausforderungen wie Klimawandel, Artenschwund, Bodendegradation, Wassermangel, Armut, Migration oder Verstädterung geprägt sein. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wie mit diesen Themen im (Geographie-)Unterricht umgegangen werden kann. Im Rahmen des Workshops wird anhand konkreter Beispiele ein strikt lösungsorientierter Zugang vorgestellt und mit den Teilnehmern diskutiert.

für: Lehrkräfte, ideal: Geographie, aber auch Politik

BNE als Aufgabe der ganzen Schule- vom Einzelprojekt zum Gesamtkonzept

Reiner Mathar

10.11.2020 von 15-17 Uhr

 

Bildung für nachhaltige Entwicklung – Kernauftrag von Schule

Margret Rasfeld

2.11.2020 von 15-17 Uhr

Für den Whole System Approach brauchen Schulen Aktions- und Freiräume. Der Frei Day ist ein wirksames Transformationselement für Wissenserwerb, das Handeln in Schule und Kommune, den Aufbau von Bildungslandschaften. So werden Schulen Wirk-Stätten.

Margret Rasfeld versteht es die Herzen zu öffnen und Menschen zu begeistern, jetzt aktiv zu werden und sich einzusetzen. Sie appelliert dazu, Verantwortung zu übernehmen und mutig neue Schritte zu gehen. Die Global Goals brauchen uns als Change Agents für die Umsetzung. Spätestens nach dem Vortrag wissen wir alle, warum…

Impulsvortrag und Workshop, Arbeit in Gruppen an Umsetzungsmöglichkeiten und Austausch

Bildung für nachhaltige Entwicklung in Zeiten des Klimawandels

Prof. Dr. Christoph Schneider

16.11.2020 von 15-17 Uhr

Mit dem entfesselten Wirtschaftswachstum der vergangenen Jahrzehnte ist – trotz aller Anstrengungen – die Menschheit nach wie vor auf dem Wege die planetaren Grenzen mehrerer ökologischer Grenzen – nicht nur beim Klima – zu überschreiten. Das unreflektierte Weiterso ist ein riskanter Pfad. Was macht dieses Wissen mit uns? Wie begegnen wir jungen Menschen vor diesem Hintergrund? Gibt es Wege damit im Kontakt und in Beziehung zu sein?

für Lehrkräfte

Ackern bewegt – der Schulgarten als Naturerlebnisraum für Bildung nachhaltiger Entwicklung

23.11.2020 von 15-17 Uhr
Sacha Hübner, Ackerdemia e. V.

Stellen Sie sich vor: Kinder beißen in selbst angebautes Gemüse, werfen keine Lebensmittel weg, erleben Natur mit allen Sinnen und haben richtig Spaß dabei. Gibt’s nicht? Gibt’s doch – mit der GemüseAckerdemie! Das Bildungsprogramm des gemeinnützigen Vereins Ackerdemia begeistert Kinder für gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit. Da viele Kinder heutzutage weder Zugang noch Bezug zum Gemüseanbau haben, bringt die GemüseAckerdemie den Acker zu den Kindern. Ein Gemüseerlebnis für unsere Kinder – teilnehmende Schulen erhalten eine individuelle Betreuung mit Fortbildungen, Pflanzeinsätzen und fachlicher sowie organisatorischer Unterstützung. So setzen Schulen das Bildungsprogramm immer selbstständiger um und integrieren es nachhaltig in ihren Alltag. Dabei lernen Schüler*innen beim Anbau von bis zu 30 verschiedenen Gemüsearten landwirtschaftliches Grundwissen und erleben natürliche Prozesse mit allen Sinnen. Zudem vermittelt das Programm weiterführende Themen wie gesunde Ernährung oder nachhaltiger Konsum. Das Team der „GemüseAckerdemie“ stellt alles Notwendige zur Verfügung, damit auch Lehrer*innen ohne gärtnerische Vorkenntnisse mit ihren Schüler*innen erfolgreich Gemüse anbauen können.

In diesem Workshop geben wir Einblicke und Antworten zu einigen wichtigen Fragen auf dem Weg zum eigenen Schulacker als Naturerfahrungsraum für Bildung für nachhaltige Entwicklung:
Wie finde ich die richtige Fläche und was ist ein guter Boden. Kann ich auch ohne guten Boden ackern?
Was ist eine nachhaltige Anbauplanung?
Wie können wir gemeinsam mit den Kindern & Jugendlichen wieder mehr Wertschätzung für Natur und Lebensmittel entwickeln?
Welche Verknüpfungen der Bildungsbausteine rund um den Schulgarten gibt es mit den Nachhaltigkeitszielen der EU (SDGs) und den Rahmenlehrplänen?

Seien Sie gespannt auf eine Mischung aus fundierter Theorie, virtuellen interaktiven Gruppenarbeiten und konkreten Erfahrungen aus der Praxis von über 650 Lernorten, die das Bildungsprogramm der GemüseAckerdemie mit mehr als 27.000 Kindern & Jugendlichen im anspruchsvollen Jahr 2020 umgesetzt haben.

für: Lehrer*innen, Schulleitung, Sozialpädagog*innen, aus Primar- und Sekundarstufe I + II

Wie kann Zukunftsbildung gelingen?

Thomas Hohn
25.11.2020 von 15-17 Uhr

Wie kommt man von Wissen zum Handeln? Wie kann Beteiligung von Schüler*innen gelingen? Was kann der internationale Prozess für eine Transformation mit dem eigenen Unterricht zu tun haben und was verbirgt sich hinter dem Begriff „Bildung für nachhaltige Entwicklung“?
Ein interaktiver Workshop mit konkreten Beispielen für den Unterricht, für eine klimaneutralere Schule und den Whole School Approach.

Online Workshop für Lehrkräfte, Schulleitungen, pädagogische Fachkräfte.

 

Educators for future – was es für die Lehrerrolle bedeutet, BNE umzusetzen

Silke Weiß

30.11.2020 von 15-17 Uhr

Was braucht es um als Change Agent für die Umsetzung der globalen Entwicklungsziele wirksam zu werden? Wir werfen einen ganzheitlichen Blick auf Lehrerbildung und die Rolle im Transformationsprozess und jede/r kann selbst feststellen, wo er oder sie darin steht.

Als Educator for Future können wir einen Unterschied machen. Denn wir sind die, auf die wir gewartet haben!

Online-Seminar: „Klimabildung: Inhalte und Methoden“

Donnerstag, 19.11. 2020, 15 – 18 Uhr via skype

Fortbildung für hessische Lehrkräfte aller Schulformen

Der Klimawandel geht unabhängig von Pandemien weiter.

Daher wollen wir, die Fachberatung Bildung für nachhaltige Entwicklung am Hessischen Kultusministerium und das Hessische Fachzentrum Klimawandel und Anpassung, unsere Lehrkräftefortbildung „Klimabildung: Inhalte und Methoden“, trotz der derzeitigen Corona-Pandemie weiter für hessische Lehrkräfte aller Schulformen anbieten.

Dies erfolgt im Schuljahr 20/21 zunächst aufgrund der Gefährdungslage des Coronavirus SARS-CoV-2 in Form eines Online-Seminars. Da zur Zeit keine Freistellung von Lehrkräften für Fortbildungen möglich ist, wird das Format von einer ganztägigen auf eine halbtägige Veranstaltung von 15 – 18 Uhr gekürzt.

In fachlichen Inputs werden Grundlagen zum aktuellen wissenschaftlichen Stand zum Klimawandel, zur Klimabildung in der Schule und zu einer gelingenden Klimakommunikation vermittelt. Unterrichtsmaterial, Lernmethoden sowie außerschulische Bildungspartner zur Klimabildung werden vorgestellt.

In Austausch- und Diskussionsphasen kann das Gelernte reflektiert und auf die eigene schulische Situation bezogen werden.

Ziel ist weiterhin, fachliche und pädagogische Kompetenzen zum Klimawandel und zur Klimabildung zu bündeln und diese für eine Lehrkräftefortbildung nutzbar zu machen, um das Thema Klimawandel, Klimafolgen und Anpassung verstärkt in den Unterricht und das Schulleben zu holen.

Anmeldungen an silke.bell@kultus.hessen.de.

Der Zugangslink wird den Teilnehmenden vor Beginn der Veranstaltung per e-mail zugestellt.

Online-Beratung: „BNE an meiner Schule verwirklichen – von Ideen zu praktischen Umsetzungsmöglichkeiten“

Donnerstag, 26.11. 2020, 15:00 – 16:00 Uhr

Fortbildung für hessische Lehrkräfte aller Schulformen

Referentinnen: Silke Bell und Tina Schauer vom  Hessischen Kultusministerium 

 

In Austausch- und Diskussionsphasen gehen wir auf Ihre Bedürfnisse an den jeweiligen Schulen ein, tauschen Ideen aus und beraten Sie zu Umsetzungsmöglichkeiten im Unterricht und Schulleben. Ziel ist es, Wege und Möglichleiten einer Implementierung von Bildung für nachhaltige Entwicklung für Ihre Schule zu entdecken und dabei Möglichkeiten der Begleitung  und Unterstützung aufzuzeigen.

 

Anmeldungen an tina.schauer@kultus.hessen.de.

Der Zugangslink wird den Teilnehmenden vor Beginn der Veranstaltung per E-Mail zugestellt.