Hessischer Bildungsserver / Unterricht

Islamismus

APuZ 16-19/2025

Titel Islamismus APuZ 16-19/2025
Beschreibung/Kommentar

"Nach anfänglichem Kampf gegen Säkularismus, Autoritarismus und Kolonialismus hat sich der Islamismus zu einer politischen Ideologie verfestigt, deren Anhängerschaft vor allem die Vorstellung vom Islam als wichtigster Quelle von Staat, Politik und Gesellschaft eint. Das heterogene islamistische Spektrum reicht heute von Gruppierungen, die ihre Vorstellungen innerhalb bestehender Rechts- und Gesellschaftsordnungen durchsetzen wollen, bis hin zu solchen, die sich den Umsturz politischer Systeme zum Ziel gesetzt haben." (Quelle: APUZ 16-19/2025 Newsletter)

Die APuZ "Islamismus" ist mit folgenden Beiträgen erschienen:

Gudrun Krämer, Kleine Geschichte des Islamismus
Seit den Anfängen des Islamismus zu Beginn des 20. Jahrhunderts haben sich seine Organisations-, Aktions- und Erscheinungsformen deutlich ausdifferenziert. Seitdem ist er in ständiger Bewegung. Phasen der Mäßigung wechseln sich mit solchen der Radikalisierung ab.
https://www.bpb.de/561176        

Colin P. Clarke / Clara Broekaert, Gegenwart und Zukunft des globalen Islamismus
Innerhalb des Spektrums des Dschihadismus gehören al-Qaida, die Taliban, der sogenannte Islamische Staat (IS) und Haiʾat Tahrir asch-Scham (HTS) zu den wichtigsten Akteuren. Ihre Entwicklung weist Kontinuitäten auf, spiegelt aber auch bedeutende strategische Neuausrichtungen.
https://www.bpb.de/561177        

Michael Kiefer, Islamismus in Deutschland. Entstehung, Strukturen und gesellschaftliche Debatten
Die islamistische Szene in Deutschland ist in ihrer Heterogenität auch ein Spiegel der deutschen Migrationsgeschichte. Um den damit verbundenen Herausforderungen begegnen zu können, sind neue Formen und Formate der politischen Bildung und der Präventionsarbeit vonnöten.
https://www.bpb.de/561178        

Friedhelm Hartwig, Islamistische Propaganda auf Social Media
Social-Media-Plattformen bieten ideale Voraussetzungen zur Verbreitung radikaler und extremistischer Botschaften. Propagandisten jeglicher Couleur haben dies früh erkannt. Besonderes Augenmerk sollte man auf die diffusen Randbereiche legen.
https://www.bpb.de/561179    

Murat Kayman, Nicht von dieser Welt. Muslimisches Selbstverständnis, Islamismus und die Rolle der Islamverbände
Die Verwendung des Begriffs „Islamismus“ läuft stets Gefahr, Muslime und Islamisten gleichzusetzen. Im Interesse insbesondere der muslimischen Religionsgemeinschaften müsste es daher liegen, für differenzierte Klärung zu sorgen. Doch bislang versagen sie auf ganzer Linie.
https://www.bpb.de/561180        

Jamuna Oehlmann, Präventionsarbeit gegen Islamismus
Islamistische Radikalisierung gilt als Jugendphänomen und hat viele Ursachen. Da kein Radikalisierungsverlauf dem anderen gleicht, sind differenzierte Präventionsangebote essenziell, um Radikalisierung vorzubeugen, über Gefahren aufzuklären und beim Ausstieg zu unterstützen.
https://www.bpb.de/561181 

Daniela Pisoiu, Phänomen Co-Radikalisierung
Undifferenzierte staatliche und gesellschaftliche Reaktionen auf islamistische Radikalisierungsprozesse führen häufig zu verstärkter Radikalisierung. Eine solche „Co-Radikalisierung“ erschwert Präventionsmaßnahmen und verschärft das Problem, statt es zu lösen.
https://www.bpb.de/561182              

Zum Material ... https://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/APuZ_2025-16-19_OnlinePDF_Islamismus.pdf
Elixier-Systematikpfad
Medienformat Online-Ressource
Art des Materials Arbeitsmaterial
Fach/Sachgebiet
Zielgruppe(n)
  • Lehrkräfte
Bildungsebene(n)
  • Sekundarstufe I
Schlagworte/Tags
  • Islamismus
Sprache Deutsch
Kostenpflichtig Nein
Einsteller/in Geisz, Martin
Elixier-Austausch Nein
Quelle-ID HE
Quelle-Logo
Quelle-Homepage http://www.bildung.hessen.de
Quelle-Pfad Hessischer Bildungsserver
Lizenz Es gelten die gesetzlichen Bestimmungen.
Letzte Änderung 14.4.2025
Titel Islamismus APuZ 16-19/2025
Beschreibung/Kommentar

"Nach anfänglichem Kampf gegen Säkularismus, Autoritarismus und Kolonialismus hat sich der Islamismus zu einer politischen Ideologie verfestigt, deren Anhängerschaft vor allem die Vorstellung vom Islam als wichtigster Quelle von Staat, Politik und Gesellschaft eint. Das heterogene islamistische Spektrum reicht heute von Gruppierungen, die ihre Vorstellungen innerhalb bestehender Rechts- und Gesellschaftsordnungen durchsetzen wollen, bis hin zu solchen, die sich den Umsturz politischer Systeme zum Ziel gesetzt haben." (Quelle: APUZ 16-19/2025 Newsletter)

Die APuZ "Islamismus" ist mit folgenden Beiträgen erschienen:

Gudrun Krämer, Kleine Geschichte des Islamismus
Seit den Anfängen des Islamismus zu Beginn des 20. Jahrhunderts haben sich seine Organisations-, Aktions- und Erscheinungsformen deutlich ausdifferenziert. Seitdem ist er in ständiger Bewegung. Phasen der Mäßigung wechseln sich mit solchen der Radikalisierung ab.
https://www.bpb.de/561176        

Colin P. Clarke / Clara Broekaert, Gegenwart und Zukunft des globalen Islamismus
Innerhalb des Spektrums des Dschihadismus gehören al-Qaida, die Taliban, der sogenannte Islamische Staat (IS) und Haiʾat Tahrir asch-Scham (HTS) zu den wichtigsten Akteuren. Ihre Entwicklung weist Kontinuitäten auf, spiegelt aber auch bedeutende strategische Neuausrichtungen.
https://www.bpb.de/561177        

Michael Kiefer, Islamismus in Deutschland. Entstehung, Strukturen und gesellschaftliche Debatten
Die islamistische Szene in Deutschland ist in ihrer Heterogenität auch ein Spiegel der deutschen Migrationsgeschichte. Um den damit verbundenen Herausforderungen begegnen zu können, sind neue Formen und Formate der politischen Bildung und der Präventionsarbeit vonnöten.
https://www.bpb.de/561178        

Friedhelm Hartwig, Islamistische Propaganda auf Social Media
Social-Media-Plattformen bieten ideale Voraussetzungen zur Verbreitung radikaler und extremistischer Botschaften. Propagandisten jeglicher Couleur haben dies früh erkannt. Besonderes Augenmerk sollte man auf die diffusen Randbereiche legen.
https://www.bpb.de/561179    

Murat Kayman, Nicht von dieser Welt. Muslimisches Selbstverständnis, Islamismus und die Rolle der Islamverbände
Die Verwendung des Begriffs „Islamismus“ läuft stets Gefahr, Muslime und Islamisten gleichzusetzen. Im Interesse insbesondere der muslimischen Religionsgemeinschaften müsste es daher liegen, für differenzierte Klärung zu sorgen. Doch bislang versagen sie auf ganzer Linie.
https://www.bpb.de/561180        

Jamuna Oehlmann, Präventionsarbeit gegen Islamismus
Islamistische Radikalisierung gilt als Jugendphänomen und hat viele Ursachen. Da kein Radikalisierungsverlauf dem anderen gleicht, sind differenzierte Präventionsangebote essenziell, um Radikalisierung vorzubeugen, über Gefahren aufzuklären und beim Ausstieg zu unterstützen.
https://www.bpb.de/561181 

Daniela Pisoiu, Phänomen Co-Radikalisierung
Undifferenzierte staatliche und gesellschaftliche Reaktionen auf islamistische Radikalisierungsprozesse führen häufig zu verstärkter Radikalisierung. Eine solche „Co-Radikalisierung“ erschwert Präventionsmaßnahmen und verschärft das Problem, statt es zu lösen.
https://www.bpb.de/561182              


Zum Material ... https://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/APuZ_2025-16-19_OnlinePDF_Islamismus.pdf
Anzeige/Download Es handelt sich um ein Offline-Medium.
URL der Beschreibung https://lernarchiv.bildung.hessen.de/erziehung/umwelterziehung/material/neuemat/edu_link_1744638852_082616.html/details/
Elixier-Systematikpfad
Medienformat Online-Ressource
Art des Materials Arbeitsmaterial
Fach/Sachgebiet
Zielgruppe(n)
  • Lehrkräfte
Bildungsebene(n)
  • Sekundarstufe I
Schlagworte/Tags
  • Islamismus
Sprache Deutsch
Kostenpflichtig Nein
Einsteller/in Geisz, Martin
Elixier-Austausch Nein
Quelle-ID HE
Quelle-Logo
Quelle-Homepage http://www.bildung.hessen.de
Quelle-Pfad Hessischer Bildungsserver
Lizenz
Letzte Änderung 14.4.2025