Hessischer Bildungsserver / Unterricht

"Flucht und Migration"

Aus Politik und Zeitgeschichte

Titel "Flucht und Migration" Aus Politik und Zeitgeschichte
Beschreibung/Kommentar

In Deutschland und Europa prägen migrationsfeindliche Diskurse die öffentliche Debatte über den Umgang mit Geflüchteten. Für die EU und die Bundesrepublik ist das Thema zur Belastungsprobe geworden.

Die APuZ "Flucht und Migration" ist mit folgenden Beiträgen erschienen:

Naika Foroutan, Postmigrantische Gesellschaft in der Krise. Zwischen Migrationsabwehr und Migrationsbedarf
In Deutschland sind migrationsfeindliche Diskurse in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Gleichzeitig verschärft sich angesichts des Fachkräftemangels der Zuwanderungsbedarf immer weiter. Um aus der Krise herauszufinden, braucht es eine rationale Migrationspolitik.
www.bpb.de/555933 

Jochen Oltmer, "Flüchtling". Eine Figur im Wandel bundesdeutscher Migrationsgeschichte
Die Verwendung des Begriffs "Flüchtling" wird seit einigen Jahren kritisch gesehen. Wie ist das Wort in der Bundesrepublik verwendet worden, mit welchen Bedeutungen wurde es aufgeladen? Und welche Vorstellungen verbanden sich mit den Menschen, die so bezeichnet worden sind?
www.bpb.de/555934 

Anna Wiebke Klie, Zwischen Empowerment, Kooperation und Abhängigkeit. Migrantenselbstorganisationen als Integrationsakteure in Deutschland
Migrantenselbstorganisationen sind wichtige kommunale Integrationsakteure. Um Herausforderungen wie Fördermittelabhängigkeit und Kooperationsbarrieren zu bewältigen, sind ein Bewusstseinswandel und eine Reform der Förderstrukturen erforderlich.
www.bpb.de/555935 

Christiane Fröhlich/Ulrike Krause, Flucht und Migration global. Dynamiken, Hintergründe, Debatten
Flucht und Migration sind Teil der Menschheitsgeschichte, werden aber zunehmend politisiert. In dem Beitrag werden globale Entwicklungen und politische Strukturen beleuchtet, die nicht nur Schutz gewährleisten, sondern auch der Externalisierung dienen.
www.bpb.de/555936

Birgit Glorius, Das EU-Migrations- und Asylpaket. Bestandsaufnahme eines Reformversuchs
Im Mai 2024 hat der Rat der Europäischen Union ein Reformpaket für ein Gemeinsames Europäisches Asylsystem verabschiedet. Was bringen die Reformvorschläge konkret? Wie wirksam sind sie, und wie wird die Verantwortung in Europa künftig verteilt?
www.bpb.de/555937 

Daniel Thym, Lösungsweg oder Sackgasse? Asylverfahren in Drittstaaten
Ein Dauerbrenner asylpolitischer Reformdiskussionen ist der Ansatz, Asylverfahren in Drittstaaten auszulagern. Das kann funktionieren, wenn gleichzeitig weitere Reformen umgesetzt werden, die im Zusammenspiel den erhofften Steuerungserfolg bewirken.
www.bpb.de/555938 

Kelly M. Greenhill, Krieg mit anderen Mitteln. Migration als Instrument der Politik
Der Einsatz von Migration als politisches Druckmittel ist nicht neu. In den vergangenen Jahren hat allerdings die Offenheit zugenommen, mit der Migration instrumentalisiert wird. Wie genau funktioniert das, und welche Ziele können damit verfolgt werden?
www.bpb.de/555939 

Das komplette Heft können Sie unter www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/flucht-und-migration-2024  bestellen und als PDF oder EPUB für E-Reader kostenfrei herunterladen.

 

Textquelle: BpB Newsletter 4.1..2024

Zum Material ... https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/flucht-und-migration-024/
Elixier-Systematikpfad
Medienformat Online-Ressource
Art des Materials Arbeitsmaterial
Fach/Sachgebiet
Zielgruppe(n)
  • Lehrkräfte
Bildungsebene(n)
  • Sekundarstufe I
Schlagworte/Tags
  • Politik
  • Migration
  • Zeitgeschichte
Sprache Deutsch
Kostenpflichtig Nein
Einsteller/in Geisz, Martin
Elixier-Austausch Nein
Quelle-ID HE
Quelle-Logo
Quelle-Homepage http://www.bildung.hessen.de
Quelle-Pfad Hessischer Bildungsserver
Lizenz Es gelten die gesetzlichen Bestimmungen.
Letzte Änderung 4.11.2024
Titel "Flucht und Migration" Aus Politik und Zeitgeschichte
Beschreibung/Kommentar

In Deutschland und Europa prägen migrationsfeindliche Diskurse die öffentliche Debatte über den Umgang mit Geflüchteten. Für die EU und die Bundesrepublik ist das Thema zur Belastungsprobe geworden.

Die APuZ "Flucht und Migration" ist mit folgenden Beiträgen erschienen:

Naika Foroutan, Postmigrantische Gesellschaft in der Krise. Zwischen Migrationsabwehr und Migrationsbedarf
In Deutschland sind migrationsfeindliche Diskurse in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Gleichzeitig verschärft sich angesichts des Fachkräftemangels der Zuwanderungsbedarf immer weiter. Um aus der Krise herauszufinden, braucht es eine rationale Migrationspolitik.
www.bpb.de/555933 

Jochen Oltmer, "Flüchtling". Eine Figur im Wandel bundesdeutscher Migrationsgeschichte
Die Verwendung des Begriffs "Flüchtling" wird seit einigen Jahren kritisch gesehen. Wie ist das Wort in der Bundesrepublik verwendet worden, mit welchen Bedeutungen wurde es aufgeladen? Und welche Vorstellungen verbanden sich mit den Menschen, die so bezeichnet worden sind?
www.bpb.de/555934 

Anna Wiebke Klie, Zwischen Empowerment, Kooperation und Abhängigkeit. Migrantenselbstorganisationen als Integrationsakteure in Deutschland
Migrantenselbstorganisationen sind wichtige kommunale Integrationsakteure. Um Herausforderungen wie Fördermittelabhängigkeit und Kooperationsbarrieren zu bewältigen, sind ein Bewusstseinswandel und eine Reform der Förderstrukturen erforderlich.
www.bpb.de/555935 

Christiane Fröhlich/Ulrike Krause, Flucht und Migration global. Dynamiken, Hintergründe, Debatten
Flucht und Migration sind Teil der Menschheitsgeschichte, werden aber zunehmend politisiert. In dem Beitrag werden globale Entwicklungen und politische Strukturen beleuchtet, die nicht nur Schutz gewährleisten, sondern auch der Externalisierung dienen.
www.bpb.de/555936

Birgit Glorius, Das EU-Migrations- und Asylpaket. Bestandsaufnahme eines Reformversuchs
Im Mai 2024 hat der Rat der Europäischen Union ein Reformpaket für ein Gemeinsames Europäisches Asylsystem verabschiedet. Was bringen die Reformvorschläge konkret? Wie wirksam sind sie, und wie wird die Verantwortung in Europa künftig verteilt?
www.bpb.de/555937 

Daniel Thym, Lösungsweg oder Sackgasse? Asylverfahren in Drittstaaten
Ein Dauerbrenner asylpolitischer Reformdiskussionen ist der Ansatz, Asylverfahren in Drittstaaten auszulagern. Das kann funktionieren, wenn gleichzeitig weitere Reformen umgesetzt werden, die im Zusammenspiel den erhofften Steuerungserfolg bewirken.
www.bpb.de/555938 

Kelly M. Greenhill, Krieg mit anderen Mitteln. Migration als Instrument der Politik
Der Einsatz von Migration als politisches Druckmittel ist nicht neu. In den vergangenen Jahren hat allerdings die Offenheit zugenommen, mit der Migration instrumentalisiert wird. Wie genau funktioniert das, und welche Ziele können damit verfolgt werden?
www.bpb.de/555939 

Das komplette Heft können Sie unter www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/flucht-und-migration-2024  bestellen und als PDF oder EPUB für E-Reader kostenfrei herunterladen.

 

Textquelle: BpB Newsletter 4.1..2024


Zum Material ... https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/flucht-und-migration-024/
Anzeige/Download Es handelt sich um ein Offline-Medium.
URL der Beschreibung https://lernarchiv.bildung.hessen.de/erziehung/umwelterziehung/material/neuemat/edu_link_1730719922_8388443.html/details/
Elixier-Systematikpfad
Medienformat Online-Ressource
Art des Materials Arbeitsmaterial
Fach/Sachgebiet
Zielgruppe(n)
  • Lehrkräfte
Bildungsebene(n)
  • Sekundarstufe I
Schlagworte/Tags
  • Politik
  • Migration
  • Zeitgeschichte
Sprache Deutsch
Kostenpflichtig Nein
Einsteller/in Geisz, Martin
Elixier-Austausch Nein
Quelle-ID HE
Quelle-Logo
Quelle-Homepage http://www.bildung.hessen.de
Quelle-Pfad Hessischer Bildungsserver
Lizenz
Letzte Änderung 4.11.2024