Hessischer Bildungsserver / Unterricht

Lebensmittelverschwendung und SDG 2 – Kein Hunger

EWIK-Newsletter September 2023

Titel Lebensmittelverschwendung und SDG 2 – Kein Hunger EWIK-Newsletter September 2023
Beschreibung/Kommentar

  
Newsletter Portal Globales Lernen

www.globaleslernen.de
 
Ausgabe September 2023: Lebensmittelverschwendung
und SDG 2 – Kein Hunger

Aktuelles
Zum Schwerpunkt: Bildungsmaterialien
Zum Schwerpunkt: Multimediales
Zum Schwerpunkt: Aktionen, Angebote, Fortbildungen
Aus unseren Fokusrubriken

https://newsletter.globaleslernen.net/c/51706736/a37f70f21159-s0i7pu 

Schulmaterial der Kampagne "Zu gut für die Tonne!":  https://newsletter.globaleslernen.net/c/51706747/a37f70f21159-s0i7pu 

Global lernen. Das Thema: Handabdruck:

https://newsletter.globaleslernen.net/c/51706803/a37f70f21159-s0i7pu 

...

 "Liebe Leserin, lieber Leser,

was tun mit dem Pausenbrot, das man einfach nicht mehr essen mag? Diese Frage lässt sich so pauschal natürlich nicht beantworten. Aber sie dient als Gesprächsanlass für Schülerinnen und Schüler, ihr Verhalten zu überdenken und sich eigene Handlungsoptionen gegen die Lebensmittelverschwendung zu überlegen.

Die Wertschätzung von Lebensmitteln trägt zur Verminderung von Lebensmittelverschwendung bei. Nachhaltiges Handeln fördern und Lebensmittel wertschätzen sind Ziele der schulischen Ernährungsbildung, die sich mit fast allen Fragen rund ums Essen verknüpfen lassen. Idealerweise werden die Inhalte aus unterschiedlichen Perspektiven thematisiert und im Schulalltag (vor)gelebt.

Ernährungsbildung findet nicht nur im Unterricht, sondern bei jeder Mahlzeit statt – und damit auch in der Frühstückspause und beim Mittagessen in Schulen und den dazugehörigen Betreuungseinrichtungen. Darin liegt eine große Chance: Schule kann Ernährungsgewohnheiten prägen.

Kinder und Jugendliche erleben den Wert unserer Lebensmittel zum Beispiel anhand von Sinn-Experimenten, indem sie die Herkunft und den Anbau unserer Lebensmittel erleben, Lebensmittel selber erzeugen und verarbeiten, Portionsgrößen richtig einschätzen und Reste kreativ verwerten. Zu den Themen Essen, Trinken und Nachhaltigkeit bietet das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) Fortbildungen und Unterrichts-Materialien für Kita, Grundschule und weiterführende Schule an.

Rund um das Thema „Lebensmittel retten“ bietet die bundesweite Aktionswoche „Deutschland rettet Lebensmittel“ vom 29.9.–6.10.2023 zahlreiche Vor-Ort-Aktionen, Projekte und digitale Formate. Auch diese können gut in den Unterricht einbezogen werden. ..." (Quelle: Newsletter)

Zum Material ... https://www.globaleslernen.de/de/newsletter
Elixier-Systematikpfad
Medienformat Online-Ressource
Art des Materials Arbeitsmaterial
Fach/Sachgebiet
Zielgruppe(n)
  • Lehrkräfte
Bildungsebene(n)
  • Sekundarstufe I
Schlagworte/Tags
  • September
  • Hunger
  • Lebensmittelverschwendung
  • EWIK
  • SDG
Sprache Deutsch
Kostenpflichtig Nein
Einsteller/in Geisz, Martin
Elixier-Austausch Nein
Quelle-ID HE
Quelle-Logo
Quelle-Homepage http://www.bildung.hessen.de
Quelle-Pfad Hessischer Bildungsserver
Lizenz Es gelten die gesetzlichen Bestimmungen.
Letzte Änderung 5.9.2023
Titel Lebensmittelverschwendung und SDG 2 – Kein Hunger EWIK-Newsletter September 2023
Beschreibung/Kommentar

  
Newsletter Portal Globales Lernen

www.globaleslernen.de
 
Ausgabe September 2023: Lebensmittelverschwendung
und SDG 2 – Kein Hunger

Aktuelles
Zum Schwerpunkt: Bildungsmaterialien
Zum Schwerpunkt: Multimediales
Zum Schwerpunkt: Aktionen, Angebote, Fortbildungen
Aus unseren Fokusrubriken

https://newsletter.globaleslernen.net/c/51706736/a37f70f21159-s0i7pu 

Schulmaterial der Kampagne "Zu gut für die Tonne!":  https://newsletter.globaleslernen.net/c/51706747/a37f70f21159-s0i7pu 

Global lernen. Das Thema: Handabdruck:

https://newsletter.globaleslernen.net/c/51706803/a37f70f21159-s0i7pu 

...

 "Liebe Leserin, lieber Leser,

was tun mit dem Pausenbrot, das man einfach nicht mehr essen mag? Diese Frage lässt sich so pauschal natürlich nicht beantworten. Aber sie dient als Gesprächsanlass für Schülerinnen und Schüler, ihr Verhalten zu überdenken und sich eigene Handlungsoptionen gegen die Lebensmittelverschwendung zu überlegen.

Die Wertschätzung von Lebensmitteln trägt zur Verminderung von Lebensmittelverschwendung bei. Nachhaltiges Handeln fördern und Lebensmittel wertschätzen sind Ziele der schulischen Ernährungsbildung, die sich mit fast allen Fragen rund ums Essen verknüpfen lassen. Idealerweise werden die Inhalte aus unterschiedlichen Perspektiven thematisiert und im Schulalltag (vor)gelebt.

Ernährungsbildung findet nicht nur im Unterricht, sondern bei jeder Mahlzeit statt – und damit auch in der Frühstückspause und beim Mittagessen in Schulen und den dazugehörigen Betreuungseinrichtungen. Darin liegt eine große Chance: Schule kann Ernährungsgewohnheiten prägen.

Kinder und Jugendliche erleben den Wert unserer Lebensmittel zum Beispiel anhand von Sinn-Experimenten, indem sie die Herkunft und den Anbau unserer Lebensmittel erleben, Lebensmittel selber erzeugen und verarbeiten, Portionsgrößen richtig einschätzen und Reste kreativ verwerten. Zu den Themen Essen, Trinken und Nachhaltigkeit bietet das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) Fortbildungen und Unterrichts-Materialien für Kita, Grundschule und weiterführende Schule an.

Rund um das Thema „Lebensmittel retten“ bietet die bundesweite Aktionswoche „Deutschland rettet Lebensmittel“ vom 29.9.–6.10.2023 zahlreiche Vor-Ort-Aktionen, Projekte und digitale Formate. Auch diese können gut in den Unterricht einbezogen werden. ..." (Quelle: Newsletter)

Zum Material ... https://www.globaleslernen.de/de/newsletter
Anzeige/Download Es handelt sich um ein Offline-Medium.
URL der Beschreibung https://lernarchiv.bildung.hessen.de/erziehung/umwelterziehung/material/neuemat/edu_link_1693909761_9393687.html/details/
Elixier-Systematikpfad
Medienformat Online-Ressource
Art des Materials Arbeitsmaterial
Fach/Sachgebiet
Zielgruppe(n)
  • Lehrkräfte
Bildungsebene(n)
  • Sekundarstufe I
Schlagworte/Tags
  • September
  • Hunger
  • Lebensmittelverschwendung
  • EWIK
  • SDG
Sprache Deutsch
Kostenpflichtig Nein
Einsteller/in Geisz, Martin
Elixier-Austausch Nein
Quelle-ID HE
Quelle-Logo
Quelle-Homepage http://www.bildung.hessen.de
Quelle-Pfad Hessischer Bildungsserver
Lizenz
Letzte Änderung 5.9.2023