Hessischer Bildungsserver / Unterricht

Hinweis auf neue Materialien

Titel Hinweis auf neue Materialien
Beschreibung/Kommentar

Hier finden Sie Hinweise auf Materialien aus dem Themenfeld BILDUNG FÜR EINE NACHHALTIGE ENTWICKLUNG. Die neuen Materialien (s.u.) sind in der Reihenfolge der Aufnahme in diese Datei geordnet.

-- Nachhaltiger Tourismus

Der Ewik Newsletter bietet im Juni 2023 zum Thema Nachhaltiges Reisen umfassende Informationen und Mterialhinweise an

Link

-- E+Z Digitale Monatsausgabe 2023/04 - Digitaler Wandel

 u.a:

- Digitalisierung erfordert Privatwirtschaft und Staatshandeln
Was braucht es, damit sich die Vorteile der Digitalisierung entfalten können?
- Digitale Plattform erleichtert Nothilfe

- Die christliche Hilfsorganisation World Vision nutzt ein digitales System für humanitäre Hilfe.  
- Hightech bei Wahl in Nigeria

Link zum Download

--   Nachhaltige Textilproduktion

Der Newsletter (siehe Link) - April 2023 - bietet  zum Themen Stichwort "Nachhaltige Textilproduktion" an:

Aktuelles
Zum Schwerpunkt: Bildungsmaterialien
Zum Schwerpunkt: Multimediales
Zum Schwerpunkt: Kampagnen, Aktionen, Ausstellungen, Angebote
Zum Schwerpunkt: Hintergrundinformationen

Link

-- Workbook "BNE Basics für Bildungsakteur:innen und Lehrkräfte"

Das Workbook "BNE Basics für Bildungsakteur*innen und Lehrkräfte" will Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) zugänglicher machen, indem es methodische Herangehensweisen für die praktische Umsetzung von BNE mit Kindern, Jugendlichen und (jungen) Erwachsenen vorstellt.

Das Workbook bietet  einen ersten Einstieg in Bildung für nachhaltige Entwicklung und einen Überblick über mögliche Inhalte und Methoden. Reflexionsfragen, die sich durch das Workbook ziehen, sollen dazu anregen, eine persönliche Haltung zu BNE zu entwickeln und einen Bezug zur eigenen Bildungsarbeit herzustellen. Das Workbook ersetzt keine weitergehende Auseinandersetzung mit dem Thema, sondern soll dazu animieren, BNE in die eigene Bildungsarbeit zu integrieren.

Auf der Website "akteursplattform bne" kann das Workbook kostenlos heruntergeladen werden. Einzelne Exemplare können auch bei Ökoprojekt MobilSpiel e. V. über die unten angegebene E-Mail-Adresse bestellt werden.

Link:  https://akteursplattform-bne.de/akteurinnen-2/

-- Global Lernen | 2023/1 | Handabdruck

Diese Ausgabe widmet sich dem Thema Strukturveränderung am Beispiel Ernährung. Sie gibt Anregungen, um Menschen zu befähigen, sich für nachhaltige Strukturen einzusetzen und damit ein Leben für alle in Würde zu ermöglichen. Das Bildungsmaterial zeigt den Unterschied zwischen der Veränderung des eigenen Lebensstils und dem strukturveränderndem Engagement. Es ist prall gefüllt mit Arbeitsblättern, Methoden, Spielen, Hintergrundinformationen und Erfolgsgeschichten.

Link: https://www.brot-fuer-die-welt.de/fileadmin/mediapool/downloads/Bildungsmaterial/global-lernen/Global_lernen_Handabdruck/BfdW_GlobalLernen_Handabdruck.pdf 

-- Wie sichern wir unsere Wasserversorgung?

In Deutschland gibt es immer und überall Wasser im Überfluss? Das Wetter in den vergangenen Jahren hat Zweifel daran geweckt. Der natürliche Wasserhaushalt verändert sich durch den Klimawandel. Gleichzeitig sind die Ressourcen zunehmend gefährdet, zum Beispiel durch Verschmutzungen. Wir müssen unseren Umgang mit Wasser anpassen, um die Wasserversorgung langfristig zu sichern und den natürlichen Wasserhaushalt zu schützen. Was gehört dazu – und wie können wir die nachhaltige Wassernutzung umsetzen?

Die Veröffentlichung enthält Unterrichtsvorschläge und Arbeitsmaterialien für die Sekundarstufe (differenziert – Basisvariante und für Fortgeschrittene). 

LINK:  https://www.umwelt-im-unterricht.de/wochenthemen/wie-sichern-wir-unsere-wasserversorgung


-- Klimagerechtigkeit -E+Z Digitale Monatsausgabe 2023/03
 

Themen u.a.:

- Kluft von Arm und Reich verhindert Klimagerechtigkeit 
- Jörg Döbereiner erklärt, wie zerstörerische Ungleichheit die Eskalation der Klimakrise vorantreibt und was dagegen getan werden kann. 
 -Den Kohleausstieg erleichtern 
- Wie lässt sich der Abschied von Kohle sozialverträglich gestalten? Elizabeth Ruppert Bulmer stellt das Weltbank-Konzept dazu vor.
 
Link:  https://news.dandc.eu/i/-0M2EddE7Miol7rVtYMPxh13dLC22fTgwtxywGSWT7Q
 
 
 
-- Portal ÖkoLeo

Was bietet ÖkoLeo für die Schule?
ÖkoLeo ist die Kinder-Internetseite des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. ÖkoLeo bietet Informationen zu Natur- und Umweltthemen sowie Ideen zum eigenen Erkunden, Experimentieren und Handeln. Weitere Informationen zum redaktionellen Konzept finden Sie auf der  Website.

LINK: https://www.oekoleo.de/

Bildungsmaterialien unter offenen Lizenzen – Open Educational Resources
Alle Texte von ÖkoLeo dürfen kostenlos für Bildungszwecke und andere nicht-kommerzielle Zwecke verwendet werden. Sie stehen unter der Creative Commons-Lizenz CC BY-NC 3.0 DE.  Für Fotos können abweichende Regelungen gelten. Urheber und Lizenz müssen immer genannt werden! 

 

 

-- Waldbrände im Kontext des Klimawandels

Wälder sind Klimaschützer Nummer eins. Doch was passiert, wenn Wälder durch Brände ihre Schutzwirkung verlieren? Und was bedeutet das für unser Klima? Das neue Unterrichtsmaterial von "Brennpunkt Wald" blickt in die Zukunft und beschäftigt sich mit Waldbrandgefahren im Kontext des Klimawandels.

LINK: https://brennpunkt-wald.de/themen/zukunftsaussichten/

-- Wohin mit dem hochradioaktiven Abfall?

Ende April 2023 werden die letzten drei Atomkraftwerke in Deutschland abgeschaltet. Den Ausstieg aus der Atomenergie hatte der Bundestag 2011 beschlossen. Doch er ist erst vollendet, wenn alle Anlagen abgebaut und die gefährlichen Abfälle sicher gelagert sind. Dazu gehören hochradioaktive Materialien wie die Brennstäbe, die für eine Million Jahre von der Umwelt abgeschirmt werden sollen. Ein Endlager für solche Abfälle muss erst noch gefunden werden. Warum sind die Abfälle gefährlich, und wie können sie sicher gelagert werden? Wie läuft die Suche nach einem geeigneten Ort für das Endlager ab?

Das Thema des Monats enthält Unterrichtsvorschläge und Materialien für Sekundarstufe und Grundschule (differenziert) sowie Hintergrundinfos für Lehrkräfte.

Link:

https://www.umwelt-im-unterricht.de/wochenthemen/wohin-mit-dem-hochradioaktiven-abfall

 

-- Kinderarmut in Deutschland: Ursachen und Lösungswege - Unterrichtsmaterial vom SOS-Kinderdorf

Die Schüler*innen setzen sich hier mit dem aktuellen Thema Kinderarmut in Deutschland auseinander. Sie lernen, welche Ursachen zu Kinderarmut führen und wie Kinderarmut in Deutschland verteilt ist. Die Schüler*innen erarbeiten anhand von aktuellem Material, welche Hilfen für die betroffenen Kinder und Familien möglich sind. Anhand von Beispielen entwickeln sie Sensibilität für betroffene Kinder und lernen Lösungs- und Unterstützungswege kennen.

Link:
h t t p s : / / w w w . s o s - k i n d e r d o r f - c a m p u s . d e / r e s o u r c e / b l o b / 1 3 4 9 0 6 / 9 2 8 e 3 8 1 9 5 d 1 9 f c 1 7 7 c d 7 1 7 5 9 5 a 0 a 0 c a d / u n t e r r i c h t s m a t e r i a l - k i n d e r a r m u t - d a t a . p d f 

 

-- "ONE WORD" - NEUE DVD BEI EZEF

Der Dokumentarfilm „One Word“ schildert aus Sicht der Betroffenen die
Auswirkungen des Klimawandels auf die Republik der Marshallinseln und ihre
Bevölkerung. Viviana und Mark Uriona haben das Konzept in mehrmonatigen
Filmworkshops gemeinsam mit Bewohnerinnen und Bewohnern der Marshallinseln
gestaltet. Erzählt wird konsequent aus Sicht der ProtagonistInnen, sie sind
es, die die Bedrohung der Lebensgrundlage und der weiteren Existenz der
Marschallinseln durch den Klimawandel darstellen und lebendig werden lassen. ...
Das ausführliche Booklet auf der ROM-Ebene bietet in bewährter Form
Anregungen für die Weiterarbeit. Die DVD kann bei EZEF gekauft und bei den
Evangelischen Medienzentralen ausgeliehen werden, dort steht der Film auch
für die Online-Nutzung zur Verfügung 

Link: https://medienzentralen.de 

 

-- Global Lernen | Brisant | WM in Katar

Fußball verbindet die Menschen weltweit. Gleichzeitig ist die Weltmeisterschaft in Katar so umstritten wie keine andere, denn bereits im Vorfeld wurden die Menschenrechtsverletzungen angeprangert und die Auswirkungen auf das Klima kritisiert. Das Global lernen Brisant nimmt diese Themen unter die Lupe und bietet dafür Impulse für die Bildungsarbeit. Dabei bezieht es den deutschen Profifußball ebenso mit ein wie den Breitensport.

Link zum Material: https://www.brot-fuer-die-welt.de/fileadmin/mediapool/downloads/Bildungsmaterial/global-lernen/GL_Brisant/BfdW_Global_lernen_Brisant_Katar.pdf

--  Unterrichtsmaterial „Act Now – Die UN-Nachhaltigkeitsziele im MINT-Unterricht“

Die Unterrichtsmaterialien von Science on Stage zeigen konkrete und praxisnahe Konzepte, wie die 17 Ziele der UN für nachhaltige Entwicklung im MINT-Unterricht behandelt werden können. Mit den sechs,  von internationalen Lehrkräften entwickelten Unterrichtsthemen, lassen sich Fragen wie „Was können wir von Wetterdaten lernen?“ „Wie sieht die Stadt der Zukunft aus und wie stellen wir nachhaltige Produkte her?“ interaktiv mittels Arbeitsblättern und Videos beantworten. Die Materialien eignen sich für den MINT-Unterricht in der Primar- und Sekundarstufe und können kostenfrei heruntergeladen werden.

Link: https://www.science-on-stage.de/act-now-nachhaltigkeit

-- Für Kinder: Kennst Du Deine Rechte?

UNICEF-Partner Ströer zeigt rund um den 20.11. noch einmal die Motive der Kinderrechte-Kampagne. Unter dem Motto „Jedes Kind hat Rechte. Auch Du!“ richtet sie sich direkt an Kinder. So  über ihre Rechte informiert werden und sie sollen darin bestärkt werden, diese bei den Erwachsenen einzufordern. 

Link zum Marerial: https://www.unicef.de/informieren/deinerechte

 

-- “Hunger beenden“ E+Z Digitale Monatsausgabe 2022/11 (Material ab ca. Klasse 10)

"Vielerorts schwindet die Ernährungssicherheit. Zu den Gründen gehören Corona-Lockdowns, Russlands Angriff auf die Ukraine und Spekulation, aber auch klimabedingte Ernteausfälle. Extremwetterlagen kommen immer häufiger vor und beeinträchtigen mit der Landwirtschaft auch die Versorgung mit Nahrungsmitteln. Mangelnde soziale Sicherung und schlechte Infrastruktur verschärfen die Probleme – und zwar besonders im ländlichen Raum. Das zweite UN-Ziel für nachhaltige Entwicklung ist, den Hunger zu beenden. Das wird zur Zeit schwerer, ist aber weiterhin möglich, wenn die Politik entschlossen handelt und international gut kooperiert."

Link: https://www.dandc.eu/de/archive/202211

 

 

-- Elektroaltgeräte: Abfall oder Goldgrube?

Hintergrund: Elektrogeräte lange nutzen, reparieren und recyceln
Elektrogeräte bestehen aus vielen wertvollen Rohstoffen. Aber auch Schadstoffe stecken in den Produkten. Mit einer langen Lebensdauer und einer sachgerechten Entsorgung kann die Umwelt entlastet werden.

Link: https://www.umwelt-im-unterricht.de/wochenthemen/elektroaltgeraete-abfall-oder-goldmine

-- "Vom Regenwald ins Klassenzimmer" (Klasse 7)

Das Unterrichtsmaterial knüpft an die Empfehlungen der Kultusministerkonferenz (KMK) zur Bildung in der digitalen Welt1 an und verbindet diese mit dem Nationalen Aktionsplan Bildung für nachhaltige Entwicklung (NAP BNE)2. 4Wildlife unterstützt die Umsetzung der neuen UNESCO BNE-Dekade mit ihrem Programm BNE 20303 und trägt zur Umsetzung der 17 Ziele für Nachhaltige Entwicklung4 im Rahmen der Agenda 2030 bei. 4Wildlife richtet sich an Schüler*innen der 7. Klasse und ergänzt die Bildungspläne der Länder. Es eignet sich insbesondere für das Fach Geographie und bietet Anknüpfungspunkte für die Fächer Biologie, Politik, Ethik und Sozialkunde. 

Link: https://www.nepadawild.life/wp-content/uploads/2022/01/4Wildlife_Unterrichtsmaterial_Nepada_Wildlife.pdf

-- Datenblatt Entwicklungspolitik Neueste statistische Daten für Unterricht und andere Zwecke Datum der Aktualisierung: 06.10.2022 - II – 2022 – (3-1-2022) (Herausgeber: Welthaus Bielefeld)

Link: https://www.welthaus.de/fileadmin/user_upload/Bildung/Datenblatt-Entwicklungspolitik.pdf

-- Elektroaltgeräte: Abfall oder Goldgrube? 

 Endlich steht ein neues Smart TV im Wohnzimmer! Doch was passiert mit dem alten Gerät? Große Mengen Elektrogeräte werden entsorgt, obwohl sie noch funktionieren oder repariert werden könnten. Wie können wir nachhaltig mit Elektronikprodukten umgehen? Und warum gelten Elektroaltgeräte als wichtige Quelle für wertvolle Rohstoffe?[Das Thema der Woche wurde ursprünglich 2012 erstellt und im Oktober 2022 vollständig überarbeitet.] (Textquelle: Website)

Link: https://www.umwelt-im-unterricht.de/wochenthemen/elektroaltgeraete-abfall-oder-goldmine

 

 

-- Global Lernen | Brisant | Wasserstoff

Im Material finden sich erste Impulse für die Bildungsarbeit zu den Themen Gewinnung und Verwendung von Wasserstoff. Ausführlicher geht es um die Nachhaltigkeitskriterien für den Import von Wasserstoff aus Ländern des Globalen Südens.

Link: https://www.brot-fuer-die-welt.de/fileadmin/mediapool/downloads/Bildungsmaterial/global-lernen/GL_Brisant/BfdW_Global_lernen_Brisant_Wasserstoff.pdf

-- Global Lernen | Brisant | Ukraine und Frieden

Das Material bietet erste Anregungen zur Bildungsarbeit zu den Themen Sicherheit und gewaltfreie Möglichkeiten der Konfliktvorbeugung und -lösung.

Link: pdf | GL Brisant Ukraine | 888 KB 

-- Wenn das Wasser kommt: Hochwasserschutz in Zeiten des Klimawandels

Flüsse sind Lebensadern der Landschaft – in ökologischer, wirtschaftlicher und sozialer Hinsicht. Doch wenn sie infolge von Starkregenereignissen oder Eisschmelzen über die Ufer treten, sind die Folgen oftmals katastrophal. Wie können wir uns nachhaltig vor Hochwassern und Überschwemmungen schützen?

Link: https://www.umwelt-im-unterricht.de/wochenthemen/wenn-das-wasser-kommt-hochwasserschutz-in-zeiten-des-klimawandels

-- Neuer Newsletter des Projekts "Eine Welt in der Schule" (Klasse 5-10)

Link: https://www.weltinderschule.uni-bremen.de/newsletter.html

 

-- Wenn das Wasser kommt: Hochwasserschutz in Zeiten des Klimawandels

Link 

-- Was heißt es für eine Gesellschaft, wenn Krankenhäuser gewinnorientiert
wirtschaften müssen? Welche Folgen könnte umgekehrt die
Vergesellschaftung von privaten Wohnungsgesellschaften haben? Um solche
Fragen geht es im Planspiel "BLING - Stadt des Erfolgs", das Attac
Österreich und Attac Deutschland mit Unterstützung durch das Wiener
Gaming-Kollektiv play:vienna entwickelt haben. Die Spielanleitung und
die Materialien sind seit heute unter einer Creativ-Commons-Lizenz auf
der Website www.stadt-bling.org zugänglich.

Zum Material ... https://lernarchiv.bildung.hessen.de/erziehung/umwelterziehung/material/neuemat/index.html
Elixier-Systematikpfad
Medienformat Online-Ressource
Art des Materials Portal
Fach/Sachgebiet
Zielgruppe(n)
  • Lehrkräfte
Bildungsebene(n)
  • Sekundarstufe I
Schlagworte/Tags
  • Hinweis
  • Materialien
Sprache Deutsch
Kostenpflichtig Nein
Einsteller/in Geisz, Martin
Elixier-Austausch Nein
Quelle-ID HE
Quelle-Logo
Quelle-Homepage http://www.bildung.hessen.de
Quelle-Pfad Hessischer Bildungsserver
Lizenz Es gelten die gesetzlichen Bestimmungen.
Letzte Änderung 16.6.2023
Titel Hinweis auf neue Materialien
Beschreibung/Kommentar

Hier finden Sie Hinweise auf Materialien aus dem Themenfeld BILDUNG FÜR EINE NACHHALTIGE ENTWICKLUNG. Die neuen Materialien (s.u.) sind in der Reihenfolge der Aufnahme in diese Datei geordnet.

-- Nachhaltiger Tourismus

Der Ewik Newsletter bietet im Juni 2023 zum Thema Nachhaltiges Reisen umfassende Informationen und Mterialhinweise an

Link

-- E+Z Digitale Monatsausgabe 2023/04 - Digitaler Wandel

 u.a:

- Digitalisierung erfordert Privatwirtschaft und Staatshandeln
Was braucht es, damit sich die Vorteile der Digitalisierung entfalten können?
- Digitale Plattform erleichtert Nothilfe

- Die christliche Hilfsorganisation World Vision nutzt ein digitales System für humanitäre Hilfe.  
- Hightech bei Wahl in Nigeria

Link zum Download

--   Nachhaltige Textilproduktion

Der Newsletter (siehe Link) - April 2023 - bietet  zum Themen Stichwort "Nachhaltige Textilproduktion" an:

Aktuelles
Zum Schwerpunkt: Bildungsmaterialien
Zum Schwerpunkt: Multimediales
Zum Schwerpunkt: Kampagnen, Aktionen, Ausstellungen, Angebote
Zum Schwerpunkt: Hintergrundinformationen

Link

-- Workbook "BNE Basics für Bildungsakteur:innen und Lehrkräfte"

Das Workbook "BNE Basics für Bildungsakteur*innen und Lehrkräfte" will Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) zugänglicher machen, indem es methodische Herangehensweisen für die praktische Umsetzung von BNE mit Kindern, Jugendlichen und (jungen) Erwachsenen vorstellt.

Das Workbook bietet  einen ersten Einstieg in Bildung für nachhaltige Entwicklung und einen Überblick über mögliche Inhalte und Methoden. Reflexionsfragen, die sich durch das Workbook ziehen, sollen dazu anregen, eine persönliche Haltung zu BNE zu entwickeln und einen Bezug zur eigenen Bildungsarbeit herzustellen. Das Workbook ersetzt keine weitergehende Auseinandersetzung mit dem Thema, sondern soll dazu animieren, BNE in die eigene Bildungsarbeit zu integrieren.

Auf der Website "akteursplattform bne" kann das Workbook kostenlos heruntergeladen werden. Einzelne Exemplare können auch bei Ökoprojekt MobilSpiel e. V. über die unten angegebene E-Mail-Adresse bestellt werden.

Link:  https://akteursplattform-bne.de/akteurinnen-2/

-- Global Lernen | 2023/1 | Handabdruck

Diese Ausgabe widmet sich dem Thema Strukturveränderung am Beispiel Ernährung. Sie gibt Anregungen, um Menschen zu befähigen, sich für nachhaltige Strukturen einzusetzen und damit ein Leben für alle in Würde zu ermöglichen. Das Bildungsmaterial zeigt den Unterschied zwischen der Veränderung des eigenen Lebensstils und dem strukturveränderndem Engagement. Es ist prall gefüllt mit Arbeitsblättern, Methoden, Spielen, Hintergrundinformationen und Erfolgsgeschichten.

Link: https://www.brot-fuer-die-welt.de/fileadmin/mediapool/downloads/Bildungsmaterial/global-lernen/Global_lernen_Handabdruck/BfdW_GlobalLernen_Handabdruck.pdf 

-- Wie sichern wir unsere Wasserversorgung?

In Deutschland gibt es immer und überall Wasser im Überfluss? Das Wetter in den vergangenen Jahren hat Zweifel daran geweckt. Der natürliche Wasserhaushalt verändert sich durch den Klimawandel. Gleichzeitig sind die Ressourcen zunehmend gefährdet, zum Beispiel durch Verschmutzungen. Wir müssen unseren Umgang mit Wasser anpassen, um die Wasserversorgung langfristig zu sichern und den natürlichen Wasserhaushalt zu schützen. Was gehört dazu – und wie können wir die nachhaltige Wassernutzung umsetzen?

Die Veröffentlichung enthält Unterrichtsvorschläge und Arbeitsmaterialien für die Sekundarstufe (differenziert – Basisvariante und für Fortgeschrittene). 

LINK:  https://www.umwelt-im-unterricht.de/wochenthemen/wie-sichern-wir-unsere-wasserversorgung


-- Klimagerechtigkeit -E+Z Digitale Monatsausgabe 2023/03
 

Themen u.a.:

- Kluft von Arm und Reich verhindert Klimagerechtigkeit 
- Jörg Döbereiner erklärt, wie zerstörerische Ungleichheit die Eskalation der Klimakrise vorantreibt und was dagegen getan werden kann. 
 -Den Kohleausstieg erleichtern 
- Wie lässt sich der Abschied von Kohle sozialverträglich gestalten? Elizabeth Ruppert Bulmer stellt das Weltbank-Konzept dazu vor.
 
Link:  https://news.dandc.eu/i/-0M2EddE7Miol7rVtYMPxh13dLC22fTgwtxywGSWT7Q
 
 
 
-- Portal ÖkoLeo

Was bietet ÖkoLeo für die Schule?
ÖkoLeo ist die Kinder-Internetseite des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. ÖkoLeo bietet Informationen zu Natur- und Umweltthemen sowie Ideen zum eigenen Erkunden, Experimentieren und Handeln. Weitere Informationen zum redaktionellen Konzept finden Sie auf der  Website.

LINK: https://www.oekoleo.de/

Bildungsmaterialien unter offenen Lizenzen – Open Educational Resources
Alle Texte von ÖkoLeo dürfen kostenlos für Bildungszwecke und andere nicht-kommerzielle Zwecke verwendet werden. Sie stehen unter der Creative Commons-Lizenz CC BY-NC 3.0 DE.  Für Fotos können abweichende Regelungen gelten. Urheber und Lizenz müssen immer genannt werden! 

 

 

-- Waldbrände im Kontext des Klimawandels

Wälder sind Klimaschützer Nummer eins. Doch was passiert, wenn Wälder durch Brände ihre Schutzwirkung verlieren? Und was bedeutet das für unser Klima? Das neue Unterrichtsmaterial von "Brennpunkt Wald" blickt in die Zukunft und beschäftigt sich mit Waldbrandgefahren im Kontext des Klimawandels.

LINK: https://brennpunkt-wald.de/themen/zukunftsaussichten/

-- Wohin mit dem hochradioaktiven Abfall?

Ende April 2023 werden die letzten drei Atomkraftwerke in Deutschland abgeschaltet. Den Ausstieg aus der Atomenergie hatte der Bundestag 2011 beschlossen. Doch er ist erst vollendet, wenn alle Anlagen abgebaut und die gefährlichen Abfälle sicher gelagert sind. Dazu gehören hochradioaktive Materialien wie die Brennstäbe, die für eine Million Jahre von der Umwelt abgeschirmt werden sollen. Ein Endlager für solche Abfälle muss erst noch gefunden werden. Warum sind die Abfälle gefährlich, und wie können sie sicher gelagert werden? Wie läuft die Suche nach einem geeigneten Ort für das Endlager ab?

Das Thema des Monats enthält Unterrichtsvorschläge und Materialien für Sekundarstufe und Grundschule (differenziert) sowie Hintergrundinfos für Lehrkräfte.

Link:

https://www.umwelt-im-unterricht.de/wochenthemen/wohin-mit-dem-hochradioaktiven-abfall

 

-- Kinderarmut in Deutschland: Ursachen und Lösungswege - Unterrichtsmaterial vom SOS-Kinderdorf

Die Schüler*innen setzen sich hier mit dem aktuellen Thema Kinderarmut in Deutschland auseinander. Sie lernen, welche Ursachen zu Kinderarmut führen und wie Kinderarmut in Deutschland verteilt ist. Die Schüler*innen erarbeiten anhand von aktuellem Material, welche Hilfen für die betroffenen Kinder und Familien möglich sind. Anhand von Beispielen entwickeln sie Sensibilität für betroffene Kinder und lernen Lösungs- und Unterstützungswege kennen.

Link:
h t t p s : / / w w w . s o s - k i n d e r d o r f - c a m p u s . d e / r e s o u r c e / b l o b / 1 3 4 9 0 6 / 9 2 8 e 3 8 1 9 5 d 1 9 f c 1 7 7 c d 7 1 7 5 9 5 a 0 a 0 c a d / u n t e r r i c h t s m a t e r i a l - k i n d e r a r m u t - d a t a . p d f 

 

-- "ONE WORD" - NEUE DVD BEI EZEF

Der Dokumentarfilm „One Word“ schildert aus Sicht der Betroffenen die
Auswirkungen des Klimawandels auf die Republik der Marshallinseln und ihre
Bevölkerung. Viviana und Mark Uriona haben das Konzept in mehrmonatigen
Filmworkshops gemeinsam mit Bewohnerinnen und Bewohnern der Marshallinseln
gestaltet. Erzählt wird konsequent aus Sicht der ProtagonistInnen, sie sind
es, die die Bedrohung der Lebensgrundlage und der weiteren Existenz der
Marschallinseln durch den Klimawandel darstellen und lebendig werden lassen. ...
Das ausführliche Booklet auf der ROM-Ebene bietet in bewährter Form
Anregungen für die Weiterarbeit. Die DVD kann bei EZEF gekauft und bei den
Evangelischen Medienzentralen ausgeliehen werden, dort steht der Film auch
für die Online-Nutzung zur Verfügung 

Link: https://medienzentralen.de 

 

-- Global Lernen | Brisant | WM in Katar

Fußball verbindet die Menschen weltweit. Gleichzeitig ist die Weltmeisterschaft in Katar so umstritten wie keine andere, denn bereits im Vorfeld wurden die Menschenrechtsverletzungen angeprangert und die Auswirkungen auf das Klima kritisiert. Das Global lernen Brisant nimmt diese Themen unter die Lupe und bietet dafür Impulse für die Bildungsarbeit. Dabei bezieht es den deutschen Profifußball ebenso mit ein wie den Breitensport.

Link zum Material: https://www.brot-fuer-die-welt.de/fileadmin/mediapool/downloads/Bildungsmaterial/global-lernen/GL_Brisant/BfdW_Global_lernen_Brisant_Katar.pdf

--  Unterrichtsmaterial „Act Now – Die UN-Nachhaltigkeitsziele im MINT-Unterricht“

Die Unterrichtsmaterialien von Science on Stage zeigen konkrete und praxisnahe Konzepte, wie die 17 Ziele der UN für nachhaltige Entwicklung im MINT-Unterricht behandelt werden können. Mit den sechs,  von internationalen Lehrkräften entwickelten Unterrichtsthemen, lassen sich Fragen wie „Was können wir von Wetterdaten lernen?“ „Wie sieht die Stadt der Zukunft aus und wie stellen wir nachhaltige Produkte her?“ interaktiv mittels Arbeitsblättern und Videos beantworten. Die Materialien eignen sich für den MINT-Unterricht in der Primar- und Sekundarstufe und können kostenfrei heruntergeladen werden.

Link: https://www.science-on-stage.de/act-now-nachhaltigkeit

-- Für Kinder: Kennst Du Deine Rechte?

UNICEF-Partner Ströer zeigt rund um den 20.11. noch einmal die Motive der Kinderrechte-Kampagne. Unter dem Motto „Jedes Kind hat Rechte. Auch Du!“ richtet sie sich direkt an Kinder. So  über ihre Rechte informiert werden und sie sollen darin bestärkt werden, diese bei den Erwachsenen einzufordern. 

Link zum Marerial: https://www.unicef.de/informieren/deinerechte

 

-- “Hunger beenden“ E+Z Digitale Monatsausgabe 2022/11 (Material ab ca. Klasse 10)

"Vielerorts schwindet die Ernährungssicherheit. Zu den Gründen gehören Corona-Lockdowns, Russlands Angriff auf die Ukraine und Spekulation, aber auch klimabedingte Ernteausfälle. Extremwetterlagen kommen immer häufiger vor und beeinträchtigen mit der Landwirtschaft auch die Versorgung mit Nahrungsmitteln. Mangelnde soziale Sicherung und schlechte Infrastruktur verschärfen die Probleme – und zwar besonders im ländlichen Raum. Das zweite UN-Ziel für nachhaltige Entwicklung ist, den Hunger zu beenden. Das wird zur Zeit schwerer, ist aber weiterhin möglich, wenn die Politik entschlossen handelt und international gut kooperiert."

Link: https://www.dandc.eu/de/archive/202211

 

 

-- Elektroaltgeräte: Abfall oder Goldgrube?

Hintergrund: Elektrogeräte lange nutzen, reparieren und recyceln
Elektrogeräte bestehen aus vielen wertvollen Rohstoffen. Aber auch Schadstoffe stecken in den Produkten. Mit einer langen Lebensdauer und einer sachgerechten Entsorgung kann die Umwelt entlastet werden.

Link: https://www.umwelt-im-unterricht.de/wochenthemen/elektroaltgeraete-abfall-oder-goldmine

-- "Vom Regenwald ins Klassenzimmer" (Klasse 7)

Das Unterrichtsmaterial knüpft an die Empfehlungen der Kultusministerkonferenz (KMK) zur Bildung in der digitalen Welt1 an und verbindet diese mit dem Nationalen Aktionsplan Bildung für nachhaltige Entwicklung (NAP BNE)2. 4Wildlife unterstützt die Umsetzung der neuen UNESCO BNE-Dekade mit ihrem Programm BNE 20303 und trägt zur Umsetzung der 17 Ziele für Nachhaltige Entwicklung4 im Rahmen der Agenda 2030 bei. 4Wildlife richtet sich an Schüler*innen der 7. Klasse und ergänzt die Bildungspläne der Länder. Es eignet sich insbesondere für das Fach Geographie und bietet Anknüpfungspunkte für die Fächer Biologie, Politik, Ethik und Sozialkunde. 

Link: https://www.nepadawild.life/wp-content/uploads/2022/01/4Wildlife_Unterrichtsmaterial_Nepada_Wildlife.pdf

-- Datenblatt Entwicklungspolitik Neueste statistische Daten für Unterricht und andere Zwecke Datum der Aktualisierung: 06.10.2022 - II – 2022 – (3-1-2022) (Herausgeber: Welthaus Bielefeld)

Link: https://www.welthaus.de/fileadmin/user_upload/Bildung/Datenblatt-Entwicklungspolitik.pdf

-- Elektroaltgeräte: Abfall oder Goldgrube? 

 Endlich steht ein neues Smart TV im Wohnzimmer! Doch was passiert mit dem alten Gerät? Große Mengen Elektrogeräte werden entsorgt, obwohl sie noch funktionieren oder repariert werden könnten. Wie können wir nachhaltig mit Elektronikprodukten umgehen? Und warum gelten Elektroaltgeräte als wichtige Quelle für wertvolle Rohstoffe?[Das Thema der Woche wurde ursprünglich 2012 erstellt und im Oktober 2022 vollständig überarbeitet.] (Textquelle: Website)

Link: https://www.umwelt-im-unterricht.de/wochenthemen/elektroaltgeraete-abfall-oder-goldmine

 

 

-- Global Lernen | Brisant | Wasserstoff

Im Material finden sich erste Impulse für die Bildungsarbeit zu den Themen Gewinnung und Verwendung von Wasserstoff. Ausführlicher geht es um die Nachhaltigkeitskriterien für den Import von Wasserstoff aus Ländern des Globalen Südens.

Link: https://www.brot-fuer-die-welt.de/fileadmin/mediapool/downloads/Bildungsmaterial/global-lernen/GL_Brisant/BfdW_Global_lernen_Brisant_Wasserstoff.pdf

-- Global Lernen | Brisant | Ukraine und Frieden

Das Material bietet erste Anregungen zur Bildungsarbeit zu den Themen Sicherheit und gewaltfreie Möglichkeiten der Konfliktvorbeugung und -lösung.

Link: pdf | GL Brisant Ukraine | 888 KB 

-- Wenn das Wasser kommt: Hochwasserschutz in Zeiten des Klimawandels

Flüsse sind Lebensadern der Landschaft – in ökologischer, wirtschaftlicher und sozialer Hinsicht. Doch wenn sie infolge von Starkregenereignissen oder Eisschmelzen über die Ufer treten, sind die Folgen oftmals katastrophal. Wie können wir uns nachhaltig vor Hochwassern und Überschwemmungen schützen?

Link: https://www.umwelt-im-unterricht.de/wochenthemen/wenn-das-wasser-kommt-hochwasserschutz-in-zeiten-des-klimawandels

-- Neuer Newsletter des Projekts "Eine Welt in der Schule" (Klasse 5-10)

Link: https://www.weltinderschule.uni-bremen.de/newsletter.html

 

-- Wenn das Wasser kommt: Hochwasserschutz in Zeiten des Klimawandels

Link 

-- Was heißt es für eine Gesellschaft, wenn Krankenhäuser gewinnorientiert
wirtschaften müssen? Welche Folgen könnte umgekehrt die
Vergesellschaftung von privaten Wohnungsgesellschaften haben? Um solche
Fragen geht es im Planspiel "BLING - Stadt des Erfolgs", das Attac
Österreich und Attac Deutschland mit Unterstützung durch das Wiener
Gaming-Kollektiv play:vienna entwickelt haben. Die Spielanleitung und
die Materialien sind seit heute unter einer Creativ-Commons-Lizenz auf
der Website www.stadt-bling.org zugänglich.

Zum Material ... https://lernarchiv.bildung.hessen.de/erziehung/umwelterziehung/material/neuemat/index.html
Anzeige/Download Es handelt sich um ein Offline-Medium.
URL der Beschreibung https://lernarchiv.bildung.hessen.de/erziehung/umwelterziehung/material/neuemat/edu_link_1663336923_2356913.html/details/
Elixier-Systematikpfad
Medienformat Online-Ressource
Art des Materials Portal
Fach/Sachgebiet
Zielgruppe(n)
  • Lehrkräfte
Bildungsebene(n)
  • Sekundarstufe I
Schlagworte/Tags
  • Hinweis
  • Materialien
Sprache Deutsch
Kostenpflichtig Nein
Einsteller/in Geisz, Martin
Elixier-Austausch Nein
Quelle-ID HE
Quelle-Logo
Quelle-Homepage http://www.bildung.hessen.de
Quelle-Pfad Hessischer Bildungsserver
Lizenz
Letzte Änderung 16.6.2023