Rund um Corona
Hygieneplan Corona
Alle wichtigen und aktuellen Informationen finden Sie auf der Webseite des Kultusministerums Hessen.
Weitere Beratung und Information zur Durchführung von Musikunterricht und außer- unterrichtlichen musikalischen Angeboten an Schulen erfolgt über das Büro Kulturelle Bildung.
Beratung und Informationen zum Fachunterricht Darstellendes Spiel und außerunterrichtlichen Theaterangeboten bietet ebenfalls das Büro Kulturelle Bildung. Weitere Beratung und Information werden durch die regionalen Schultheaterzentren sowie durch die Fachberaterinnen und Fachberater Kulturelle Bildung an den Staatlichen Schulämtern gegeben.
Pausenlos gesund
Die Stiftung "Gesundheitswissen" bietet mit ihrem Schulprojekt „Pausenlos gesund“ digitale Lerninhalte an, die die Gesundheitskompetenz der Kinder und Jugendlichen stärken sollen. Eines der unterschiedlichen Themenmodule widmet sich auch dem Infektionsschutz und der Hygiene: Wie werden Krankheiten übertragen? Worin unterscheiden sich Bakterien, Viren undPilze? Welche Hygienemaßnahmen schützen vor Infektionen? Diese und weitere Fragen werden thematisiert und sollen helfen, Kinder und Jugendliche für einen verantwortungsvollen Umgang mit Infektionskrankheiten zu sensibilisieren.
Die Materialien sind konzipiert für die Sekundarstufe I. Lehrer*innen können sie kostenfrei downloaden und ihren Schüler*innen und unkompliziert zur Verfügung stellen – auch daheim.
Die Corona-Krise als Medienereignis
6 Tipps wie Eltern mit ihrem Kind über Corona, beängstigende Nachrichten und Fake News sprechen können.
Kinder und Jugendliche nehmen nicht nur die Meldungen und außergewöhnlichen Bilder über das Internet und klassische Massenmedien wahr, sie erleben auch die Verunsicherung von uns Erwachsenen.
Deswegen ist es nun umso wichtiger, mit ihnen ins Gespräch zu gehen und sie nicht mit dieser Verunsicherung alleine zu lassen. Die Medienpädagogin Alia Pagin der Digitalen Helden hat ein paar Ideen für Sie, wie Sie mit Ihren Kindern über das Medienereignis „Corona-Krise“ reden können.
Religion und Ethik
Das Lernarchiv zur Corona-Krise im Religion- und Ethik-Unterricht greift unter anderem folgende Themen auf: Kirchengemeinden, die in der Krise als Netzwerke für Hilfe und Zuspruch dienen, christliche Fundamentalisten und ihre Verschwörungstheorien zur Verbreitung des Virus, Corona als Chance für die Umwelt, Umgang mit dem Virus innerhalb der Familie. Lernende können sich in Select über Corona informieren.
Politik und Wirtschaft
Die Corona-Pandemie verändert unsere Gesellschaft und unterwirft die Demokratie einem Stresstest. Das PoWi-Lernarchiv zeigt die gesetzlichen Regelungen auf, nach denen sich die staatlichen Maßnahmen richten, wie das bundesweit geltende Infektionsschutzgesetz. Thematisiert werden die Folgen für die Wirtschaft und wie der Staat helfen kann. Sie finden hier zudem eine Übersicht über alle zentralen Informationsquellen, außerdem informieren „News Guard“ und „Correctiv“ über Quellen, denen Sie nicht vertrauen sollten.
Biologie
In diesem Lernpfad können Lernende die Phänomene "Schweinegrippe und Coronavirus" besser kennenlernen. Die sogenannte Schweinegrippe ist eine 2009/10 neu aufgetretene Menschengrippe, ähnlich wie die "normale" Grippe, an der jeden Winter in Deutschland hunderte Menschen sterben.
Mit dem "Coronavirus" tritt 2020 abermals das Phänomen eines sich weltweit verbreitenden "neuen" Virus mit anfangs unklarer Herkunft, Tödlichkeit und Ausbreitungsmechanismus auf. Der Lernpfad zum Thema befasst sich mit der Verbreitung dieser Viren, der Immunabwehr und Möglichkeiten der Eindämmung.
Geschichte
Mr. Wissen2go, Mirko Drotschmann, befasst sich mit "Pandemien aus historischer Sicht". Denn das Corona-Virus ist nicht der erste Erreger, der die Menschen beunruhigt: Immer wieder treten neuartige Krankheiten auf, die uns verunsichern. Wir fragen uns: Sind wir in Gefahr? Was können wir tun? Solche Fragen haben sich Menschen schon im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit im Angesicht (unbekannter) Krankheiten gestellt.
Darüber hinaus wirft Drotschmann auch einen Blick auf die "Geschichte der Hygiene". Händewaschen, Quarantäne, Zugang zu sauberem Trinkwasser: Das sind alles Maßnahmen, die uns im 21. Jahrhundert in Zeiten von Krankheiten bekannt sind. Gerade jetzt sind Verhaltensregeln, die die Hygiene betreffen, wichtig! Doch das Wissen darum ist noch gar nicht so alt.
Spanische Grippe vs. Corona: Haben wir dazugelernt?
In diesem Video blickt Mirko Drotschmann, MrWissen2go, nicht nur zurück, sondern erklärt, was die Menschen damals im Kampf gegen die Spanische Grippe gemacht haben. Und was wir, im Kampf gegen heutige Krankheiten, lernen könnten.
Corona-Podcast von NDR-Info
Das neuartige Coronavirus breitet sich in Europa aus. Viele Menschen wollen mit sachlichen Informationen darüber informiert werden. NDR Info befragt dazu täglich Professor Christian Drosten, den Leiter der Virologie an der Berliner Charité. Hier finden Sie alle Folgen zum Nachlesen und Nachhören. Den Podcast können Sie abonnieren und die Manuskripte gibt es auch zum Download.