Tabelle:Die Einheit der Energie ist das „Joule“. Die Tabelle liefert die Umrechnungsfaktoren auf andere in Naturwissenschaft und Technik gebräuchliche Energieeinheiten. Neben der Grundeinheit „Joule“ (J) gibt es für die Energie noch zwei weitere direkt kompatible Einheiten: „Newtonmeter“ (Nm) und „Wattsekunde“ (Ws).Daneben gibt es noch andere Einheiten, die entweder historisch begründet sind (wie die „Kalorien“ [cal]) oder die in einem speziellen Bezugssystem verwendet werden (z. B. „Elektronenvolt“ [eV] in der Teilchenphysik).Im wirtschaftlich-technischen Umfeld werden auch Einheiten verwendet, die nicht als physikalische Einheiten gelten, z. B. die „Tonne Steinkohleeinheit“ [tSKE] und die „Tonne Rohöleinheit“ [tROE]), um den Energiegehalt verschiedener Energieträger besser vergleichbar zu machen. Im Bereich Kernenergie verwendet man die Energieäquivalente „kg Uran“ (Kernspaltung) und „kg Deuterium“ (Kernfusion). Aus deren Vergleich und deren Größenordnungen wird deutlich, warum die Welt die Forschungsmittel auf die Kernfusion konzentriert.Hinweise und Ideen:Die Umrechnungstabelle soll den Schülerinnen und Schülern ein Gefühl für Größenordnungen vermitteln. Die Umrechnung von einer Energieeinheit in eine andere kann als praxisbezogenes Beispiel für die Dreisatzrechnung herangezogen werden.
|