Loading [MathJax]/extensions/tex2jax.js

Hessischer Bildungsserver / Unterricht

Aufbau eines thermischen Kraftwerks

Zugriffsbeschränkung Diese Ressource kann nur von hessischen Lehrkräften genutzt werden.
Titel Aufbau eines thermischen Kraftwerks
Beschreibung/Kommentar

Schemagrafik:Ein thermisches Kraftwerk stellt Nutzenergie (elektrische Energie) aus der Umwandlung thermischer Energie bereit. Die einzelnen Umwandlungsstufen sind hier schematisch dargestellt.
Thermische Kraftwerke verwenden unterschiedliche Primärenergieträger, um die in ihnen gespeicherte Energie in Wärme und schließlich in elektrische Energie umzuwandeln und sie somit für den Menschen nutzbar zu machen. Die Wärme wird durch Verbrennung fossiler Energieträger oder Biomasse, durch Erdwärme, Sonnenwärme oder Kernspaltung erzeugt. Die Wärme wird auf ein Arbeitsmittel (Dampf, Verbrennungsgas) übertragen, das eine Turbine antreibt. Diese wandelt die thermische Energie des Arbeitsmittels in Rotationsenergie um und treibt über eine gemeinsame Welle einen Generator an. Dieser wandelt die Rotationsenergie der Welle in elektrische Energie um. Die bei der Energieumwandlung ungenutzte Wärme wird abgeleitet (Kühler) oder zu Heizzwecken genutzt (Fernwärme). Die unterschiedlichen Pfeilstärken vor und nach der Turbine verdeutlichen, dass Wärme nicht zu 100 % in mechanische Arbeit umgewandelt werden kann.Hinweise und Ideen:Die Bezeichnung „thermisches Kraftwerk“ leitet sich von der Energieform (thermische Energie) ab, die zur Umwandlung in Nutzenergie genutzt wird. Die Schülerinnen und Schüler lernen, dass auch ein Kernkraftwerk ein thermisches Kraftwerk ist. Warum werden in großen thermischen Kraftwerken keine Verbrennungsmotoren als Energiewandler eingesetzt, in Blockheizkraftwerken hingegen schon? Wie unterscheiden sich die Wirkungsgrade von thermischen Kraftwerken mit Dampf- bzw. Gasturbinen?

Zum Material ... https://medienportal.siemens-stiftung.org/lib/obj_download.php?objid=100023&useopenid=he
Titel Aufbau eines thermischen Kraftwerks
Beschreibung/Kommentar

Schemagrafik:Ein thermisches Kraftwerk stellt Nutzenergie (elektrische Energie) aus der Umwandlung thermischer Energie bereit. Die einzelnen Umwandlungsstufen sind hier schematisch dargestellt.
Thermische Kraftwerke verwenden unterschiedliche Primärenergieträger, um die in ihnen gespeicherte Energie in Wärme und schließlich in elektrische Energie umzuwandeln und sie somit für den Menschen nutzbar zu machen. Die Wärme wird durch Verbrennung fossiler Energieträger oder Biomasse, durch Erdwärme, Sonnenwärme oder Kernspaltung erzeugt. Die Wärme wird auf ein Arbeitsmittel (Dampf, Verbrennungsgas) übertragen, das eine Turbine antreibt. Diese wandelt die thermische Energie des Arbeitsmittels in Rotationsenergie um und treibt über eine gemeinsame Welle einen Generator an. Dieser wandelt die Rotationsenergie der Welle in elektrische Energie um. Die bei der Energieumwandlung ungenutzte Wärme wird abgeleitet (Kühler) oder zu Heizzwecken genutzt (Fernwärme). Die unterschiedlichen Pfeilstärken vor und nach der Turbine verdeutlichen, dass Wärme nicht zu 100 % in mechanische Arbeit umgewandelt werden kann.Hinweise und Ideen:Die Bezeichnung „thermisches Kraftwerk“ leitet sich von der Energieform (thermische Energie) ab, die zur Umwandlung in Nutzenergie genutzt wird. Die Schülerinnen und Schüler lernen, dass auch ein Kernkraftwerk ein thermisches Kraftwerk ist. Warum werden in großen thermischen Kraftwerken keine Verbrennungsmotoren als Energiewandler eingesetzt, in Blockheizkraftwerken hingegen schon? Wie unterscheiden sich die Wirkungsgrade von thermischen Kraftwerken mit Dampf- bzw. Gasturbinen?


Zum Material ... https://medienportal.siemens-stiftung.org/lib/obj_download.php?objid=100023&useopenid=he
Anzeige/Download Es handelt sich um ein Offline-Medium.
URL der Beschreibung https://lernarchiv.bildung.hessen.de/anbieter/siemens/physik/siemensstiftung_100691/siemensstiftung_100023.html/details/
Elixier-Systematikpfad
Medienformat Online-Ressource
Art des Materials Arbeitsmaterial
Fach/Sachgebiet
  • Physik
Zielgruppe(n)
  • Schüler/innen
  • Lehrkräfte
Bildungsebene(n)
  • Sekundarstufe I
  • Sekundarstufe II
Schlagworte/Tags
  • Aufbau
  • Kraftwerk
Anbieter/Herkunft Siemens Stiftung
Sprache Deutsch
Kostenpflichtig Nein
Autor/in MediaHouse GmbH
Herausgeber Siemens Stiftung
Anbieter/Herkunft Siemens Stiftung
Einsteller/in Hans Rauch
Elixier-Austausch Nein
Quelle-ID 100023
Quelle-Logo
Quelle-Homepage https://medienportal.siemens-stiftung.org/
Quelle-Pfad Siemens Stiftung; Bildungsserver Hessen
Lizenz
Letzte Änderung 28.2.2013