Grafik, beschriftet:Funktionsschema einer Plutoniumbatterie und des darin enthaltenen Thermoelements. Die Plutoniumbatterie ist keine elektrochemische Batterie. In der Plutoniumbatterie wird thermische Energie aus dem natürlichen Zerfall von 238-Pu mittels eines Thermoelements in elektrische Energie umgewandelt (thermoelektrischer Generator). Der Stromfluss im Thermoelement resultiert aus dem Seebeck-Effekt.Anwendung:Aufgrund ihrer langen Lebensdauer von bis zu 100 Jahren (Halbwertszeit 238-Pu: 86,4 Jahre) sind derartige Radioisotopen-Thermogeneratoren an Orten sinnvoll einsetzbar, wo es kein Stromnetz gibt (Raumsonden) und elektrochemische Batterien zu wenig Kapazität haben. Der Wirkungsgrad der Wärmeumwandlung in Strom ist mit ca. 8 % sehr schlecht. Im Vergleich zu elektrochemischen Batterien oder Akkus ist auch das Leistungsgewicht von ca. 4 W/kg gering.Die besondere Leistung der Plutoniumbatterie wird beim Vergleich zur Autobatterie deutlich. Die Autobatterie liefert zwar bis zu 6.000 W, allerdings nur für wenige Sekunden. Die Plutoniumbatterie liefert dagegen 300 W Leistung konstant über ca. 100 Jahre!Hinweise und Ideen:Wo könnte man derartige Thermogeneratoren noch einsetzen? Lassen sich mit dem Einsatz von Kernenergie alle Energieprobleme lösen? Kernenergie und Sicherheit als Diskussionsthema.
|