Hessischer Bildungsserver / Unterricht

Hochspannungsleistungsschalter

Zugriffsbeschränkung Diese Ressource kann nur von hessischen Lehrkräften genutzt werden.
Titel Hochspannungsleistungsschalter
Beschreibung/Kommentar

Foto:Leistungsschalter für 550 kV beim Überspannungstest im Siemens-Hochspannungsprüffeld in Berlin.
Ein Hochspannungsleistungsschalter ist ein elektrischer Schalter und wird in Hochspannungsnetzen (einige 100 kV) eingesetzt. Er ist kein Trennschalter zur Potenzialtrennung, sondern muss ausgelegt sein, die gesamte angeschlossene elektrische Leistung (Spannung und Laststrom) und im Fehlerfall auch auftretende Kurzschlussströme noch sicher zu schalten. Ein Leistungsschalter schaltet Ströme von mehreren 1.000 A, im Fehlerfall bis zu 100.000 A. Dabei entsteht ein Lichtbogen (Ionisierung der Luft durch austretende Elektronen), der im Betrieb mit Öl oder Druckluft gelöscht wird. Der Schalter an sich ist von außen nicht sichtbar, man sieht hier nur die braunen Keramikisolatoren.Hinweise und Ideen:Was ist das grundsätzliche Problem beim Schalten hoher Spannungen und Ströme? Wie unterscheiden sich solche Hochspannungsschalter von häuslichen Schaltern, z. B. einem Lichtschalter? Warum muss man den Lichtbogen beim Schalten löschen?

Zum Material ... https://medienportal.siemens-stiftung.org/lib/obj_download.php?objid=100239&useopenid=he
Elixier-Systematikpfad
Medienformat Online-Ressource
Art des Materials Arbeitsmaterial
Fach/Sachgebiet
  • Physik
Zielgruppe(n)
  • Schüler/innen
  • Lehrkräfte
Bildungsebene(n)
  • Sekundarstufe I
  • Sekundarstufe II
Schlagworte/Tags
  • Hochspannungsleistungsschalter
Sprache Deutsch
Kostenpflichtig Nein
Anbieter/Herkunft Siemens Stiftung
Autor/in Siemens AG, Pressebild
Herausgeber Siemens Stiftung
Anbieter/Herkunft Siemens Stiftung
Einsteller/in Hans Rauch
Elixier-Austausch Nein
Quelle-ID 100239
Quelle-Logo
Quelle-Homepage https://medienportal.siemens-stiftung.org/
Quelle-Pfad Siemens Stiftung; Bildungsserver Hessen
Lizenz Es gelten die gesetzlichen Bestimmungen.
Letzte Änderung 28.2.2013
Titel Hochspannungsleistungsschalter
Beschreibung/Kommentar

Foto:Leistungsschalter für 550 kV beim Überspannungstest im Siemens-Hochspannungsprüffeld in Berlin.
Ein Hochspannungsleistungsschalter ist ein elektrischer Schalter und wird in Hochspannungsnetzen (einige 100 kV) eingesetzt. Er ist kein Trennschalter zur Potenzialtrennung, sondern muss ausgelegt sein, die gesamte angeschlossene elektrische Leistung (Spannung und Laststrom) und im Fehlerfall auch auftretende Kurzschlussströme noch sicher zu schalten. Ein Leistungsschalter schaltet Ströme von mehreren 1.000 A, im Fehlerfall bis zu 100.000 A. Dabei entsteht ein Lichtbogen (Ionisierung der Luft durch austretende Elektronen), der im Betrieb mit Öl oder Druckluft gelöscht wird. Der Schalter an sich ist von außen nicht sichtbar, man sieht hier nur die braunen Keramikisolatoren.Hinweise und Ideen:Was ist das grundsätzliche Problem beim Schalten hoher Spannungen und Ströme? Wie unterscheiden sich solche Hochspannungsschalter von häuslichen Schaltern, z. B. einem Lichtschalter? Warum muss man den Lichtbogen beim Schalten löschen?


Zum Material ... https://medienportal.siemens-stiftung.org/lib/obj_download.php?objid=100239&useopenid=he
Anzeige/Download Es handelt sich um ein Offline-Medium.
URL der Beschreibung https://lernarchiv.bildung.hessen.de/anbieter/siemens/physik/siemensstiftung_100000/siemensstiftung_100239.html/details/
Elixier-Systematikpfad
Medienformat Online-Ressource
Art des Materials Arbeitsmaterial
Fach/Sachgebiet
  • Physik
Zielgruppe(n)
  • Schüler/innen
  • Lehrkräfte
Bildungsebene(n)
  • Sekundarstufe I
  • Sekundarstufe II
Schlagworte/Tags
  • Hochspannungsleistungsschalter
Anbieter/Herkunft Siemens Stiftung
Sprache Deutsch
Kostenpflichtig Nein
Autor/in Siemens AG, Pressebild
Herausgeber Siemens Stiftung
Anbieter/Herkunft Siemens Stiftung
Einsteller/in Hans Rauch
Elixier-Austausch Nein
Quelle-ID 100239
Quelle-Logo
Quelle-Homepage https://medienportal.siemens-stiftung.org/
Quelle-Pfad Siemens Stiftung; Bildungsserver Hessen
Lizenz
Letzte Änderung 28.2.2013