Hessischer Bildungsserver / Unterricht

Genetische Vielfalt von Nutzpflanzen

Zugriffsbeschränkung Diese Ressource kann nur von hessischen Lehrkräften genutzt werden.
Titel Genetische Vielfalt von Nutzpflanzen
Beschreibung/Kommentar

Fotocollage: Verschiedene Kartoffelsorten aus Peru bzw. einem Lebensmittelladen in Deutschland als Beispiele für die genetische Vielfalt bzw. Armut von Nutzpflanzen.
In Peru gibt es einige Tausend verschiedene Kartoffelsorten. Viele davon waren in Vergessenheit geraten, heute werden sie wieder vermehrt angebaut. Die in Europa erhältlichen Kartoffeln stammen von einigen wenigen Sorten ab, die die Entdecker im 16. Jahrhundert von ihren Reisen in die Neue Welt nach Europa mitbrachten.Hinweise und Ideen:Als Einstieg in die Diskussion über die große Bedeutung von genetischer Vielfalt für das Leben auf unserem Planeten. Ein Vergleich mit der Artenvielfalt anderer Nutzpflanzen wie z. B. Mais oder Soja kann angestellt werden. Wie lassen sich historische Hungersnöte, z. B. im 19. Jahrhundert in Irland, mit der genetischen Armut von Nutzpflanzen erklären?

Zum Material ... https://medienportal.siemens-stiftung.org/lib/obj_download.php?objid=105484
Elixier-Systematikpfad
Medienformat Online-Ressource
Art des Materials Bild/Grafik
Fach/Sachgebiet
  • Biologie
Zielgruppe(n)
  • Schüler/innen
  • Lehrkräfte
Bildungsebene(n)
  • Sekundarstufe I
  • Sekundarstufe II
Schlagworte/Tags
  • Vielfalt
  • Genetik
  • Nutzpflanze
Sprache Deutsch
Kostenpflichtig Nein
Anbieter/Herkunft Siemens Stiftung
Autor/in MediaHouse GmbH unter Verwendung von Medien von: Christof Krackhardt, Rudolf Fritzenwenger
Herausgeber Siemens Stiftung
Anbieter/Herkunft Siemens Stiftung
Einsteller/in Hans Rauch
Elixier-Austausch Nein
Quelle-ID 105484
Quelle-Logo
Quelle-Homepage https://medienportal.siemens-stiftung.org/
Quelle-Pfad Siemens Stiftung; Bildungsserver Hessen
Lizenz Es gelten die gesetzlichen Bestimmungen.
Letzte Änderung 19.9.2022
Titel Genetische Vielfalt von Nutzpflanzen
Beschreibung/Kommentar

Fotocollage: Verschiedene Kartoffelsorten aus Peru bzw. einem Lebensmittelladen in Deutschland als Beispiele für die genetische Vielfalt bzw. Armut von Nutzpflanzen.
In Peru gibt es einige Tausend verschiedene Kartoffelsorten. Viele davon waren in Vergessenheit geraten, heute werden sie wieder vermehrt angebaut. Die in Europa erhältlichen Kartoffeln stammen von einigen wenigen Sorten ab, die die Entdecker im 16. Jahrhundert von ihren Reisen in die Neue Welt nach Europa mitbrachten.Hinweise und Ideen:Als Einstieg in die Diskussion über die große Bedeutung von genetischer Vielfalt für das Leben auf unserem Planeten. Ein Vergleich mit der Artenvielfalt anderer Nutzpflanzen wie z. B. Mais oder Soja kann angestellt werden. Wie lassen sich historische Hungersnöte, z. B. im 19. Jahrhundert in Irland, mit der genetischen Armut von Nutzpflanzen erklären?


Zum Material ... https://medienportal.siemens-stiftung.org/lib/obj_download.php?objid=105484
Anzeige/Download Es handelt sich um ein Offline-Medium.
URL der Beschreibung https://lernarchiv.bildung.hessen.de/anbieter/siemens/geographie/siemensstiftung_104626/siemensstiftung_105484.html/details/
Einblendung(en)
Elixier-Systematikpfad
Medienformat Online-Ressource
Art des Materials Bild/Grafik
Fach/Sachgebiet
  • Biologie
Zielgruppe(n)
  • Schüler/innen
  • Lehrkräfte
Bildungsebene(n)
  • Sekundarstufe I
  • Sekundarstufe II
Schlagworte/Tags
  • Vielfalt
  • Genetik
  • Nutzpflanze
Anbieter/Herkunft Siemens Stiftung
Sprache Deutsch
Kostenpflichtig Nein
Autor/in MediaHouse GmbH unter Verwendung von Medien von: Christof Krackhardt, Rudolf Fritzenwenger
Herausgeber Siemens Stiftung
Anbieter/Herkunft Siemens Stiftung
Einsteller/in Hans Rauch
Elixier-Austausch Nein
Quelle-ID 105484
Quelle-Logo
Quelle-Homepage https://medienportal.siemens-stiftung.org/
Quelle-Pfad Siemens Stiftung; Bildungsserver Hessen
Lizenz
Letzte Änderung 19.9.2022