Titel |
Solarthermische Kraftwerke
|
Beschreibung/Kommentar |
Grafik, beschriftet:Das physikalische Prinzip eines Parabolrinnenkraftwerks und einer Dish-Stirling-Anlage im Vergleich. Zunehmend werden Kraftwerke zur Stromerzeugung aus Sonnenwärme gebaut. Die Grafik zeigt zwei Bauweisen, die sich durchgesetzt haben.Parabolrinnenkraftwerk: Ein großes Sonnenkraftwerk, dessen Leistung vergleichbar mit Kohlekraftwerken ist. Lange Zeilen von Parabolspiegeln haben in ihrem Brennpunkt ein Absorberrohr, das mit einem Arbeitsmittel gefüllt ist. Über einen Wärmeaustauscher erzeugt das heiße Arbeitsmittel Dampf, mit dem sich dann große Dampfturbinen und Generatoren betreiben lassen.Dish-Stirling-Anlage: Ein eher kleines Kraftwerk, dessen zentrales Element ein großer runder Hohlspiegel (Dish, Teller) ist. In seinem Brennpunkt befindet sich der Arbeitszylinder eines Stirlingmotors, der einen Generator antreibt. Das gegenwärtig leistungsfähigste Kraftwerk dieser Art ist der Euro-Dish-Stirling-Typ. Hinweise und Ideen:Zu den solarthermischen Kraftwerken zählen auch das „Aufwindkraftwerk“, der „Sonnenofen“ und das „Turmkraftwerk“. Wie sind diese Kraftwerke aufgebaut und wie funktionieren sie? In welchen Gegenden auf der Erde gibt es solarthermische Kraftwerke und von welchem Typ sind sie? Weiterführende Informationen zum solarthermischen Kraftwerk findet man im Leitfaden „Regenerative Energien“.
|
Zum Material ... |
https://medienportal.siemens-stiftung.org/lib/obj_download.php?objid=100547&useopenid=he |
Anzeige/Download |
Es handelt sich um ein Offline-Medium.
|
URL der Beschreibung |
https://lernarchiv.bildung.hessen.de/anbieter/siemens/chemie/siemensstiftung_103974/siemensstiftung_100547.html/details/ |
Elixier-Systematikpfad |
|
Medienformat |
Online-Ressource |
Art des Materials |
Arbeitsmaterial |
Fach/Sachgebiet |
|
Zielgruppe(n) |
|
Bildungsebene(n) |
-
Sekundarstufe I
-
Sekundarstufe II
|
Schlagworte/Tags |
|
Anbieter/Herkunft |
Siemens Stiftung |
Sprache |
Deutsch |
Kostenpflichtig |
Nein
|
Autor/in |
MediaHouse GmbH unter Verwendung von Medien von: Laboratoire Procedes, Materiaux et Energie Solaire PROMES/CNRS, Siemens
|
Herausgeber |
Siemens Stiftung |
Anbieter/Herkunft |
Siemens Stiftung |
Einsteller/in |
Hans Rauch |
Elixier-Austausch |
Nein
|
Quelle-ID |
100547 |
Quelle-Logo |
 |
Quelle-Homepage |
https://medienportal.siemens-stiftung.org/ |
Quelle-Pfad |
Siemens Stiftung; Bildungsserver Hessen |
Lizenz |
|
Letzte Änderung |
28.2.2013 |