Titel |
Schnecke – Querschnitt durch die Windungen
|
Beschreibung/Kommentar |
Grafik, beschriftet: Der Querschnitt durch die gewundenen Gänge der Hörschnecke macht Lage und Funktion der Organe deutlicher. Die Grafik zeigt die Schnecke als Querschnitt, wie ein Baumkuchen von oben nach unten in der Mitte durchgeschnitten. Das Prinzip der drei 2,5fach ineinander gewundenen Gänge wird aus anderer Sichtweise verdeutlicht. Der „Vorhofgang“ dient zur Schalleinleitung, der „Paukengang“ zur Schallrückführung und der „Schneckengang“ zur Schallwandlung mithilfe des in ihm befindlichen cortischen Organs. Hinweise und Ideen:Es bietet sich der Vergleich mit dem Hai an, der in Form des „komplett ausgerollten“ Seitenlinienorgans seinen ganzen Körper als Hörorgan benützen muss. Einsetzbar zur Veranschaulichung in einem Arbeitsblatt oder als Overhead-Folie.Weitere inhaltliche Informationen zu dieser Grafik gibt es als Sachinformation auf dem Medienportal der Siemens Stiftung.Unterrichtsbezug:Bau und Leistung eines SinnesorgansReizaufnahme und InformationsübermittlungSinnesleistungen.
|
Zum Material ... |
https://medienportal.siemens-stiftung.org/lib/obj_download.php?objid=100485 |
Anzeige/Download |
Es handelt sich um ein Offline-Medium.
|
URL der Beschreibung |
https://lernarchiv.bildung.hessen.de/anbieter/siemens/biologie/siemensstiftung_100001/siemensstiftung_100485.html/details/ |
Elixier-Systematikpfad |
|
Medienformat |
Online-Ressource |
Art des Materials |
Arbeitsmaterial |
Fach/Sachgebiet |
|
Zielgruppe(n) |
|
Bildungsebene(n) |
-
Sekundarstufe I
-
Sekundarstufe II
|
Schlagworte/Tags |
-
Querschnitt
-
Windung
-
Schneck
|
Anbieter/Herkunft |
Siemens Stiftung |
Sprache |
Deutsch |
Kostenpflichtig |
Nein
|
Autor/in |
MediaHouse GmbH
|
Herausgeber |
Siemens Stiftung |
Anbieter/Herkunft |
Siemens Stiftung |
Einsteller/in |
Hans Rauch |
Elixier-Austausch |
Nein
|
Quelle-ID |
100485 |
Quelle-Logo |
 |
Quelle-Homepage |
https://medienportal.siemens-stiftung.org/ |
Quelle-Pfad |
Siemens Stiftung; Bildungsserver Hessen |
Lizenz |
|
Letzte Änderung |
31.7.2019 |