hr-iNFO - Funkkolleg Philosophie
Was können wir wissen, was sollen wir tun?
Dieser Beitrag ist abgelaufen: 31. Dezember 2014 00:00
Start der Sendereihe 03.11.2014 - 20:30 Uhr, hr-iNFO
Warum sollte ich mich eigentlich einmischen, wenn jemand in der U-Bahn angepöbelt wird? Zählt es als Arbeit, wenn ich mein Baby wickele? Ist Liebe ein aussterbendes Gefühl? Solche Fragen stellen sich uns immer wieder. Und die Nachrichten drängen uns weitere auf: Gibt es einen gerechten Krieg? Dürfen wir die menschenunwürdigen Arbeitsbedingungen weltweit hinnehmen, können wir für Geld wirklich alles kaufen? Schlagzeilen über Fortschritte in der Hirnforschung verschärfen die Diskussionen um den freien Willen. Und die Entwicklung neuer Technologien lässt fragen: Ab wann wird der Mensch zum Sklaven der Informationstechnik?
Hinter vielen aktuellen Debatten, wie hinter ganz persönlichen Problemen, verbergen sich die uralten Fragen der Philosophie, die Fragen nach dem Guten und Gerechten, nach Toleranz und Demokratie, nach Wahrheit und Willensfreiheit. Hier setzt das hr-iNFO Funkkolleg Philosophie an.
Impulsgeber sind 24 halbstündige Radiosendungen, die hr-iNFO von November 2014 bis April/Mai 2015 senden wird. Jede einzelne Folge ist nah an unserem Alltag und zeigt dabei gleichzeitig, dass es sich lohnt, aus den Routinen des Alltags auszusteigen und über vermeintlich Selbstverständliches nachzudenken. Und dabei en passant auch etwas über die Geschichte der Ideen zu erfahren, die unser privates und gesellschaftliches Leben bestimmen meistens, ohne dass wir uns dessen bewusst sind.
Kurzum: Das Funkkolleg möchte Lust darauf machen, sich auf die Philosophie und ihre ewigen Fragen einzulassen. Und damit das private Leben und das Engagement für die Gesellschaft zu bereichern.
Die AutorInnen der einzelnen Sendungen sind ausgewiesene FachjournalistInnen, die prominente Expertinnen und Experten zu Wort kommen lassen. Alle Folgen sind nach der Ausstrahlung im Internet als Podcast jederzeit abrufbar.
An wen richtet sich das Funkkolleg?
- an alle, die sich mit philosophischen Fragen auseinandersetzen und ihr Wissen dazu vertiefen wollen
- an alle, die sich für die Grenzen unseres Wissens und unserer Erkenntnismöglichkeiten, für aktuelle gesellschaftspolitische Debatten und für Fragen der Lebenskunst interessieren
- an alle, für die eine Auseinandersetzung mit diesen Themenfeldern berufsbezogene Aus-, Fort- oder Weiterbildung ist
- an Lehrerinnen und Lehrer (akkreditierte Fortbildung - LSA Veranstaltungsnummer: 0147969701 )
- an Studierende aller Fachrichtungen (auch im Rahmen eines individuellen studium generale)
- an Schülerinnen und Schüler der Oberstufe
Wissenschaftliche Begleitung und Zusatzangebote im Netz
Wissenschaftlich begleitet wird das Funkkolleg von Professor Dr. Marcus Willaschek vom Institut für Philosophie der Goethe-Universität Frankfurt. Ergänzend zu den Sendungen stellt die Universität Frankfurt im Internet unter www.funkkolleg-philosophie.de ein umfangreiches Lern-Angebot bereit, mit Hintergrundwissen, Zusatzinformationen, Querverbindungen, Denkanstößen. Dieses Angebot wird vom Hessischen Kultusministerium unterstützt.
Akkreditierte Fortbildung
Alle angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten nach erfolgreichem Abschluss der Onlineklausur (Mitte Februar 2015) und der Präsenzklausur (Juni 2015) ein Zertifikat.
Das Funkkolleg ist vom Landesschulamt als Fortbildungsveranstaltung anerkannt (Veranstaltungsnummer: 0147969701) Mit dem Zertifikat werden 12 Fortbildungstage bescheinigt.
Anmeldung: www.funkkolleg-philosophie.de.
Die Sendezeiten in hr-info
Das Funkkolleg sendet hr-iNFO montags um 20.30h und als Wiederholung samstags um 11.30h und sonntags um 8.30h. Sendestart ist der 3. November 2014.
Die Funkkolleg-Sendungen stehen allen Schulen und Bildungseinrichtungen kostenlos als Unterrichtsmaterial zur Verfügung.
Auftaktveranstaltung
In Zusammenarbeit mit der Goethe-Universität Frankfurt und der Romanfabrik Frankfurt wird es eine öffentliche Auftaktveranstaltung und eine öffentliche Abschlussveranstaltung zum Funkkolleg Philosophie geben. Die Auftaktveranstaltung ist am Mittwoch, den 29. Oktober 2014, in der Romanfabrik Frankfurt.
Nähere Informationen finden Sie unter