Hessischer Bildungsserver / Unterricht

09 Frühe Bindungen

Funkkolleg Psychologie - Wer wir sind und wie wir sein könnten

Titel 09 Frühe Bindungen Funkkolleg Psychologie - Wer wir sind und wie wir sein könnten
Beschreibung/Kommentar

Von Ulfried Geuter

Was Hänschen gelernt hat, wird Hans einmal sein. Frühe Erfahrungen spielen in unserem Leben eine viel größere Rolle, als Psychologen das lange Zeit glaubten. Schon im Mutterleib nehmen Ungeborene das Befinden ihrer Mutter war, Stress während der Schwangerschaft  zeigt im Kindesalter Wirkung.  Und wie die Mutter mit ihrem Baby umgeht, hat Folgen für spätere Beziehungsmuster. Das haben Bindungsforscher in jahrzehntelangen Studien belegen können. Wenn sicher gebundene Kinder von ihrer Mutter getrennt werden, vermissen sie sie - und freuen sich dann über deren Rückkehr. Kinder, die aufgrund mütterlicher Zurückweisung Bindung vermeiden, wirken nach außen cool, aber der Spiegel ihrer Stresshormone ist hoch. Als Erwachsene geben sie sich stark und fühlen sich hilflos. Auch Väter sind an der Entwicklung nicht unbeteiligt: Von ihrem Feingefühl hängt ab, ob sich das Kind der Welt neugierig zuzuwenden traut.

Zum Material ... http://mp3.bildung.hessen.de/hr2/fk_psychologie/20140613_mxUser453_016dfa2a_fk_psychologie_09_1402648961742.mp3
Elixier-Systematikpfad
Medienformat Online-Ressource
Art des Materials Audio
Fach/Sachgebiet
Zielgruppe(n)
  • Lehrkräfte
Bildungsebene(n)
  • Primarstufe
  • Sekundarstufe I
  • Sekundarstufe II
  • Berufliche Bildung
  • Spezieller Förderbedarf
Schlagworte/Tags
  • Funkkolleg
  • Psychologie
  • Bindung
Sprache Deutsch
Kostenpflichtig Nein
Einsteller/in M. A. Joachim Ost
Elixier-Austausch Nein
Quelle-ID HE
Quelle-Logo
Quelle-Homepage http://www.bildung.hessen.de
Quelle-Pfad HE
Lizenz Es gelten die gesetzlichen Bestimmungen.
Letzte Änderung 16.6.2014
Titel 09 Frühe Bindungen Funkkolleg Psychologie - Wer wir sind und wie wir sein könnten
Beschreibung/Kommentar

Von Ulfried Geuter

Was Hänschen gelernt hat, wird Hans einmal sein. Frühe Erfahrungen spielen in unserem Leben eine viel größere Rolle, als Psychologen das lange Zeit glaubten. Schon im Mutterleib nehmen Ungeborene das Befinden ihrer Mutter war, Stress während der Schwangerschaft  zeigt im Kindesalter Wirkung.  Und wie die Mutter mit ihrem Baby umgeht, hat Folgen für spätere Beziehungsmuster. Das haben Bindungsforscher in jahrzehntelangen Studien belegen können. Wenn sicher gebundene Kinder von ihrer Mutter getrennt werden, vermissen sie sie - und freuen sich dann über deren Rückkehr. Kinder, die aufgrund mütterlicher Zurückweisung Bindung vermeiden, wirken nach außen cool, aber der Spiegel ihrer Stresshormone ist hoch. Als Erwachsene geben sie sich stark und fühlen sich hilflos. Auch Väter sind an der Entwicklung nicht unbeteiligt: Von ihrem Feingefühl hängt ab, ob sich das Kind der Welt neugierig zuzuwenden traut.


Zum Material ... http://mp3.bildung.hessen.de/hr2/fk_psychologie/20140613_mxUser453_016dfa2a_fk_psychologie_09_1402648961742.mp3
Anzeige/Download Es handelt sich um ein Offline-Medium.
URL der Beschreibung https://lernarchiv.bildung.hessen.de/anbieter/hr/fk_psychologie/fkp09.html/details/
Elixier-Systematikpfad
Medienformat Online-Ressource
Art des Materials Audio
Fach/Sachgebiet
Zielgruppe(n)
  • Lehrkräfte
Bildungsebene(n)
  • Primarstufe
  • Sekundarstufe I
  • Sekundarstufe II
  • Berufliche Bildung
  • Spezieller Förderbedarf
Schlagworte/Tags
  • Funkkolleg
  • Psychologie
  • Bindung
Sprache Deutsch
Kostenpflichtig Nein
Einsteller/in M. A. Joachim Ost
Elixier-Austausch Nein
Quelle-ID HE
Quelle-Logo
Quelle-Homepage http://www.bildung.hessen.de
Quelle-Pfad HE
Lizenz
Letzte Änderung 16.6.2014