Hessischer Bildungsserver / Lernpfad: Die Sonne

Entstehung und Zukunft

    

 

Unser Sonnensystem und damit auch die Sonne entstand vor ca. 4,5 Milliarden Jahren aus einer riesigen Gas- und Staubwolke (siehe Bild). Es sind am Anfang zwei Möglichkeiten denkbar:

  • Die Gaswolke könnte nur aufgrund ihrer eigenen Schwerkraft kollabieren.
  • Die Schockwelle einer nahen Supernova-Explosion könnte die Gaswolke durchlaufen. Diese hat eine Verdichtung der Gaswolke zur Folge, aus der sich die Sonne bildet.

Die Verdichtung zieht immer mehr Material aus der Gaswolke an. Mit der immer größer werdenden Dichte steigt auch die Temperatur im Inneren des Sterns an. Nach einigen Millionen Jahren entsteht so der Protostern

Wenn im Inneren des Protosterns eine Temperatur von mehreren Millionen Grad erreicht wird, beginnt die so genannte Kernschmelze, die Verschmelzung von Wasserstoffkernen zu Heliumkernen. Die Sonne, so wie wir sie kennen, ist nun entstanden.

Die Sonne ist zum jetzigen Zeitpunkt ungefähr in ihrer "Lebensmitte": Ungefähr auch noch 4,5 Milliarden Jahre wird es dauern, bis sie keinen Wasserstoff mehr hat und langsam "stirbt".

Die Sonne wird im Laufe ihres Lebens nicht gleich hell und heiß leuchten. Am Anfang war sie kühler. Langsam steigert sie ihre Leuchtkraft.

Wenn die Kernschmelze im Inneren der Sonne abgeschlossen ist, wird sie sich zu einem Roten Riesen (siehe oben Bild) ausdehnen. Bei der Ausdehnung wird sie Merkur und Venus "verschlucken".

Am Ende werden die äußeren Schichten der Sonne abgestoßen. Um den Kern bildet sich ein so genannter Planetarischer Nebel (siehe oben Bild) (Der Planetarische Nebel hat nichts, wie man vom Namen her vermuten könnte, mit Planeten zu tun. Die Bezeichnung hat historische Gründe.). Im Kern hat sich ein so genannter Weißer Zwerg gebildet. Er ist etwa so groß wie die Erde und leuchtet nur noch schwach.

Nach einigen Milliarden Jahren wird auch das Restleuchten aufhören. Die Sonne endet als Schwarzer Zwerg