Hessischer Bildungsserver / Unterricht

Europäische Union

Im Kerncurriculum des Faches Politik und Wirtschaft wird die Bedeutung der europäischen Integration als Unterrichtsgegenstand hervorgehoben: "Junge Menschen lernen zunehmend, gesellschaftspolitische Entwicklungen auch aus einer europäischen sowie einer weltbürgerlichen Perspektive heraus analysierend wahrzunehmen, zu beurteilen und danach zu handeln."

Kerncurriculum Sekundarstufe I (Auszüge)

  • Das Inhaltsfeld Demokratie benennt die "besondere Bedeutung der europäischen Integration sowohl für den demokratischen Gestaltungsprozess als auch für die Entwicklung des Sozialstaates" (S.25).
  • Für das Inhaltsfeld Wirtschaft "setzt der europäische Kontext innerhalb einer internationalisierten Wirtschaft wichtige Rahmenbedingungen für wirtschaftliche Prozesse" (S.26).
  • Inhaltsfeld Internationale Beziehungen und Globalisierung: "Innerhalb der globalen Verflechtungen kommt dem europäischen Einigungsprozess eine besondere Bedeutung zu. Die Weiterentwicklung der Europäischen Union enthält einerseits Chancen, führt aber andererseits auch zu Konflikten vor dem Hintergrund unterschiedlicher politischer und ökonomischer Interessenslagen.
    Eine zentrale Thematik stellt auch die Situation von Migranten und Migrantinnen in der Einwanderungsgesellschaft im europäischen und globalen Kontext dar. Hierbei stehen die Ursachen der Migration sowie die Konflikte, Chancen und Probleme im Integrationsprozess im Mittelpunkt der Betrachtung." (S.27)

Kerncurriculum Gymnasiale Oberstufe (Auszüge)

Q1 Demokratie im politischen Mehrebenensystem

Q1.1 Verfassung und Verfassungswirklichkeit: Rechtsstaatlichkeit und Verfassungskonflikte

grundlegendes Niveau (Grundkurs und Leistungskurs)
– Parlament, Länderkammer, Bundesregierung und europäische Institutionen im Gesetzgebungsprozess (insbesondere Spannungsfeld Exekutive – Legislative)
– Rolle des Bundesverfassungsgerichts bzw. des Europäischen Gerichtshofes (insbesondere Spannungsfeld Legislative – Judikative)
 

Q1.2 Herausforderungen der Parteiendemokratie

grundlegendes Niveau (Grundkurs und Leistungskurs)
– Nationale Wahlen und Wahl des Europaparlaments im Zusammenhang mit entsprechenden Parteiensystemen, Bildung der jeweiligen Exekutive
 

Q1.3 Demokratie jenseits der Nationalstaaten – Europa entscheidet mit

grundlegendes Niveau (Grundkurs und Leistungskurs)
– Rechtssetzung im politischen Mehrebenensystem Europas (Richtlinien, Kommission, EU-Ministerrat, EU-Parlament)
– Vergemeinschaftung und Souveränitätsverlagerung: Konflikte um Kompetenzen im Mehrebenensystem
– die EU im Spannungsfeld zwischen partizipatorischem Anspruch, demokratischer Teilhabe und Exekutivföderalismus

erhöhtes Niveau (Leistungskurs)
– Debatte über das strukturelle und institutionelle Demokratiedefizit
– Zielvorstellung der Integration zwischen Staatenbund und Bundesstaat

Q2 Wirtschaft und Wirtschaftspolitik in der sozialen Marktwirtschaft
 
Q2.2 Nachhaltiges Wachstum und fairer Wettbewerb – Herausforderungen wirtschaftlicher Ordnungspolitik
 
grundlegendes Niveau (Grundkurs und Leistungskurs)
– Wettbewerbsfähigkeit von Staaten und Regionen im europäischen Binnenmarkt (z. B. Lohnstückkosten, Infrastruktur, politische und soziale Rahmenbedingungen)
 

erhöhtes Niveau (Leistungskurs)
– Wettbewerb in unterschiedlichen Marktformen, wirtschaftliche Konzentrationsprozesse
– Wettbewerbspolitik der Europäischen Union

Q2.3 Sicherung der Preisniveaustabilität in der Europäischen Währungsunion

grundlegendes Niveau (Grundkurs und Leistungskurs)
– Funktion und Bedeutung der europäischen Gemeinschaftswährung
– geldpolitische Ziele und Strategien der Europäischen Zentralbank
– Kontroversen um Mandat und Autonomie von Zentralbanken
 
erhöhtes Niveau (Leistungskurs)
– Implementierung von Geldpolitik im internationalen Vergleich (Geldmengen- und Zinspolitik)
– Theorie optimaler Währungsräume
 
Q2.5 Kontroversen um gerechte Sozialpolitik und Probleme der Staatsfinanzierung

grundlegendes Niveau (Grundkurs und Leistungskurs)
– Entwicklung der Staatsverschuldung und der Nettokreditaufnahme im europäischen Vergleich
– Europäisierung der Finanzpolitik (insbes. nationale und europäische Schuldengrenzen)
 
Q4 Gegenwart und Zukunft Europas in einer globalisierten Welt
 
Q4.1 Chancen und Risiken der wirtschaftlichen Integration Europas

grundlegendes Niveau (Grundkurs und Leistungskurs)
– Freiheiten und Schranken des europäischen Binnenmarktes
– Grenzen staatlicher Souveränität in zentralen sozioökonomischen Politikfeldern (beispielsweise Fiskalpolitik, Sozialpolitik, Arbeitsmarktpolitik)
– Varianten europäischer Sozialstaatlichkeit im Überblick
– wirtschaftliche Desintegrationserscheinungen und Krisen als Herausforderungen europäischer Prozess- und Ordnungspolitik

erhöhtes Niveau (Leistungskurs)
– Außenwirtschaftsbeziehungen und Außenwirtschaftspolitik der Europäischen Union (u. a. Zollpolitik und Währungspolitik)

Q4.2 Entwicklung des politischen Systems Europas im Kontext von Vertiefung und Erweiterung

grundlegendes Niveau (Grundkurs und Leistungskurs)
– Funktion und Bedeutung der europäischen Institutionen im Wandel
– Zielvorstellungen der Integration zwischen Staatenbund und Bundesstaat
– Chancen und Grenzen des europäischen Parlamentarismus und zivilgesellschaftlicher Demokratie
– politische Macht- und Hegemonialbeziehungen innerhalb der EU

erhöhtes Niveau (Leistungskurs)
– Integrationstheorien (z. B. realistischer und liberaler Intergouvernementalismus, Supranationalismus, konstruktivistischer Postfunktionalismus)

Q4.3 Identitätsbildung und gesellschaftlicher Pluralismus in Europa

grundlegendes Niveau (Grundkurs und Leistungskurs)
– Bedeutung und Grenzen regionaler, nationaler und europäischer Identitätskonstruktionen
– Elemente europäischer Verfassung: europäische Staatsbürgerschaft und Charta der Grundrechte der Europäischen Union als möglicher Verfassungskern
– Anerkennung von Menschenrechten und Minderheitenschutz angesichts der Pluralität und Diversität von Lebensweisen in europäischen Gesellschaften
– Gemeinwohl und Solidarität in einer sich herausbildenden transnationalen Gesellschaft
 
erhöhtes Niveau (Leistungskurs)
– Chancen und Risiken möglicher zukünftiger EU-Erweiterungen

Q4.4 Die Europäische Union als globaler Akteur

grundlegendes Niveau (Grundkurs und Leistungskurs)
– Die Gemeinsame Europäische Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) in einer multipolaren Weltordnung zwischen Werteorientierung und Machtpolitik
oder
– Migrations- und Flüchtlingspolitik der Europäischen Union
oder
– Europas Beitrag zu einer globalen Klimapolitik

erhöhtes Niveau (Leistungskurs)
– vertiefende Analyse des ausgewählten Themas durch Einbezug wissenschaftlicher Integrationstheorien (siehe Themenfeld 2 LK)

Q4.5 Europäische Kultur als Partizipationsform und als Politikum

grundlegendes Niveau (Grundkurs und Leistungskurs)
– Herausforderungen des europäischen Integrationsprozesses und entsprechender Globalisierungsphänomene in darstellenden Künsten (beispielsweise Spielfilm, Musik, Theater)
oder
– Fallstudien zur Bildungs- und Forschungspolitik, Kultur- und Sprachenpolitik

erhöhtes Niveau (Leistungskurs)
– vertiefende Analyse des ausgewählten Themas durch Einbezug wissenschaftlicher Integrationstheorien (siehe Themenfeld 2, LK)