Hessischer Bildungsserver / Unterricht

UNESCO Welterbe Oberes Mittelrheintal (Lehrerhandreichung)

Titel UNESCO Welterbe Oberes Mittelrheintal (Lehrerhandreichung)
Beschreibung/Kommentar

Gemeinsam mit Lehrkräften diverser, im Oberen Mittelrheintalangesiedelter Schulen wurde unter Anleitung des Pädagogischen Landesinstituts Rheinland-Pfalz sowie mit Unterstützung des rheinland-pfälzischen und hessischen Kultusministeriums eine Lehrerhandreichung zum Welterbe erarbeitet. Fachspezifische, aber auch fachübergreifende Unterrichtsmaterialien und -reihen für die Klassen 5-10 der Sekundarstufe I aller Schularten wurden erstellt. Viele Beiträge geben Hinweise zu außerschulischen Lernorten, sodass das Lernen in der Schule und das Erfahren und Erleben vor Ort miteinander verknüpft werden können. Alle Materialien sind als „Open Educational Resources“ lizenziert und hier abrufbar.

INHALT
Vorwort 1
Vorwort 2
Vorwort 3
1.
Das UNESCO-Welterbe (Dorothea Werner-Tokarski)
9
1.1
Die UNESCO
9
1.2
Die Welterbekonvention
10
1.3
Die Welterbestätten in Rheinland-Pfalz und Hessen
13
1.4
Der UNESCO-Welterbetag
15
1.5
Der Schutz des Welterbes
15
1.6
Das Weltdokumentenerbe
16
1.7
Das immaterielle Weltkulturerbe
16
2.
Das UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal (Nico Melchior)
18
2.1
Die Region Oberes Mittelrheintal
18
2.2
Die Anerkennungskriterien für das Welterbe
19
2.3
Abgrenzung des Welterbes Oberes Mittelrheintal
20
2.4
Akteure, Strukturen und Aufgaben
21
2.5
Die Zukunft des Welterbes
22
3.
Welterbe-Bildung (Dorothea Werner-Tokarski)
23
3.1
Die UNESCO-Projektschulen
23
3.2
Das UNESCO-Projekt „Welterbe für junge Menschen“
24
PL-Information 14/2014
3.3 Der Arbeitskreis „World Heritage Education“ 24
4. Didaktisch-methodische Anmerkungen
(Dorothea Werner-Tokarski, Daniel Bernsen)
25
4.1 Didaktisch-methodische Anmerkungen 25
4.2 Erkundung des Welterbes mit digitalen Medien (Daniel Bernsen) 27
4.3 Zur Arbeit mit der Handreichung 32
5. Ideen für Unterricht, Projekte und Exkursionen 34
5.1 Das UNESCO-Welterbe für junge Menschen (Dorothea Werner-Tokarski) 34
5.2 Digitale Zugänge zum Welterbe Oberes Mittelrheintal 36
5.2.1 Internationale Projektarbeit mit eTwinning – das UNESCO-Welterbe im
Vergleich (Daniel Bernsen)
36
5.2.2 Geocaching im Welterbe (Daniel Bernsen) 41
5.2.3 „App in die Geschichte“ – Mit Smartphones und Tablets das Welterbe
erkunden (Daniel Bernsen)
47
5.2.4 Multimediale Stadtführung am Beispiel von Oberwesel
(Holger Weißmann)
51
5.3 Naturraum Oberes Mittelrheintal 55
5.3.1 Die Nutzung der Flussterrassen im Oberen Mittelrheintal – eine Raumanalyse
mit Exkursion (Manuel Busch)
55
5.3.2 Der Naturlehrpfad Mittelrhein (Nico Melchior) 65
5.3.3 Bau eines Geländemodells des Oberen Mittelrheintals (Nico Melchior) 68
5.4 Der Rhein als Verbindungsweg und Grenze aus historischer Perspektive
(Dr. Ralph Erbar)
72
5.5 Siedlungs- und Baugeschichte im Oberen Mittelrheintal 75
5.5.1 Siedlungsgeschichte der Kelten (Matthias Erlei) 75
5.5.2 Burgen am Rhein (Ulrich Eymann) 78
PL-Information 14/2014
5.5.3 Nationaldenkmale am Rhein (Dr. Alexander Jehn) 83
5.5.4 Die Wiederentdeckung der Natur: Der Osteinsche Park in Rüdesheim
(Dr. Alexander Jehn)
89
5.5.5 Baukultur in der Welterberegion (Dr. Christine Halfmann) 92
5.6 Künstlerische und literarische Auseinandersetzung mit dem Oberen
Mittelrheintal
96
5.6.1 Darstellungen des Rheins in der Malerei am Beispiel der Loreley
(Franziska Reinholdt)
96
5.6.2 Darstellungen des Binger Mäuseturms im Druckverfahren
(Franziska Reinholdt)
101
5.6.3 Die Rheinreise in Literatur und Malerei der Romantik
(Michael Kaminski)
105
5.7 Mystik am Rhein: Hildegard von Bingen (Dr. Ulrike Nentwig) 113
5.8 Wirtschaftsraum Oberes Mittelrheintal 117
5.8.1 Tourismus im Oberen Mittelrheintal (Dorothea Werner-Tokarski) 117
5.8.2 Weinbau im Oberen Mittelrheintal (Mattias Erlei) 120
5.8.3 „Das ist doch Asbach“ – Die Entwicklung von Markennamen
(Horst-Günter Herold)
124
5.9 Entwicklungsperspektiven des Welterbes Oberes Mittelrheintal 125
5.9.1 Raumordnung und Nutzungskonflikte – Das Beispiel Windenergie
(Florian Thierfeldt)
125
5.9.2 Zukunftswerkstatt Welterbe Oberes Mittelrheintal (Nico Melchior) 129
6. Weitere pädagogische Angebote 134
7. Glossar 136
8. Literatur und Unterrichtsmaterialien 139
9. Informations- und Internetadressen 142

Zum Material ... https://static.bildung-rp.de/pl-materialien/PL-Information_14_2014_UNESCO-Welterbe_Oberes_Mittelrheintal.pdf
Elixier-Systematikpfad
Medienformat Online-Ressource
Art des Materials Unterrichtsprojekt
Fach/Sachgebiet
Zielgruppe(n)
  • Lehrkräfte
Bildungsebene(n)
  • Sekundarstufe I
Schlagworte/Tags
  • UNESCO
  • Lehrerhandreichung
  • Welterbe
  • Ober
  • Mittelrheintal
Sprache Deutsch
Kostenpflichtig Nein
Einsteller/in Geisz, Martin
Elixier-Austausch Nein
Quelle-ID HE
Quelle-Logo
Quelle-Homepage http://www.bildung.hessen.de
Quelle-Pfad Hessischer Bildungsserver
Lizenz Es gelten die gesetzlichen Bestimmungen.
Letzte Änderung 8.5.2018
Titel UNESCO Welterbe Oberes Mittelrheintal (Lehrerhandreichung)
Beschreibung/Kommentar

Gemeinsam mit Lehrkräften diverser, im Oberen Mittelrheintalangesiedelter Schulen wurde unter Anleitung des Pädagogischen Landesinstituts Rheinland-Pfalz sowie mit Unterstützung des rheinland-pfälzischen und hessischen Kultusministeriums eine Lehrerhandreichung zum Welterbe erarbeitet. Fachspezifische, aber auch fachübergreifende Unterrichtsmaterialien und -reihen für die Klassen 5-10 der Sekundarstufe I aller Schularten wurden erstellt. Viele Beiträge geben Hinweise zu außerschulischen Lernorten, sodass das Lernen in der Schule und das Erfahren und Erleben vor Ort miteinander verknüpft werden können. Alle Materialien sind als „Open Educational Resources“ lizenziert und hier abrufbar.

INHALT
Vorwort 1
Vorwort 2
Vorwort 3
1.
Das UNESCO-Welterbe (Dorothea Werner-Tokarski)
9
1.1
Die UNESCO
9
1.2
Die Welterbekonvention
10
1.3
Die Welterbestätten in Rheinland-Pfalz und Hessen
13
1.4
Der UNESCO-Welterbetag
15
1.5
Der Schutz des Welterbes
15
1.6
Das Weltdokumentenerbe
16
1.7
Das immaterielle Weltkulturerbe
16
2.
Das UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal (Nico Melchior)
18
2.1
Die Region Oberes Mittelrheintal
18
2.2
Die Anerkennungskriterien für das Welterbe
19
2.3
Abgrenzung des Welterbes Oberes Mittelrheintal
20
2.4
Akteure, Strukturen und Aufgaben
21
2.5
Die Zukunft des Welterbes
22
3.
Welterbe-Bildung (Dorothea Werner-Tokarski)
23
3.1
Die UNESCO-Projektschulen
23
3.2
Das UNESCO-Projekt „Welterbe für junge Menschen“
24
PL-Information 14/2014
3.3 Der Arbeitskreis „World Heritage Education“ 24
4. Didaktisch-methodische Anmerkungen
(Dorothea Werner-Tokarski, Daniel Bernsen)
25
4.1 Didaktisch-methodische Anmerkungen 25
4.2 Erkundung des Welterbes mit digitalen Medien (Daniel Bernsen) 27
4.3 Zur Arbeit mit der Handreichung 32
5. Ideen für Unterricht, Projekte und Exkursionen 34
5.1 Das UNESCO-Welterbe für junge Menschen (Dorothea Werner-Tokarski) 34
5.2 Digitale Zugänge zum Welterbe Oberes Mittelrheintal 36
5.2.1 Internationale Projektarbeit mit eTwinning – das UNESCO-Welterbe im
Vergleich (Daniel Bernsen)
36
5.2.2 Geocaching im Welterbe (Daniel Bernsen) 41
5.2.3 „App in die Geschichte“ – Mit Smartphones und Tablets das Welterbe
erkunden (Daniel Bernsen)
47
5.2.4 Multimediale Stadtführung am Beispiel von Oberwesel
(Holger Weißmann)
51
5.3 Naturraum Oberes Mittelrheintal 55
5.3.1 Die Nutzung der Flussterrassen im Oberen Mittelrheintal – eine Raumanalyse
mit Exkursion (Manuel Busch)
55
5.3.2 Der Naturlehrpfad Mittelrhein (Nico Melchior) 65
5.3.3 Bau eines Geländemodells des Oberen Mittelrheintals (Nico Melchior) 68
5.4 Der Rhein als Verbindungsweg und Grenze aus historischer Perspektive
(Dr. Ralph Erbar)
72
5.5 Siedlungs- und Baugeschichte im Oberen Mittelrheintal 75
5.5.1 Siedlungsgeschichte der Kelten (Matthias Erlei) 75
5.5.2 Burgen am Rhein (Ulrich Eymann) 78
PL-Information 14/2014
5.5.3 Nationaldenkmale am Rhein (Dr. Alexander Jehn) 83
5.5.4 Die Wiederentdeckung der Natur: Der Osteinsche Park in Rüdesheim
(Dr. Alexander Jehn)
89
5.5.5 Baukultur in der Welterberegion (Dr. Christine Halfmann) 92
5.6 Künstlerische und literarische Auseinandersetzung mit dem Oberen
Mittelrheintal
96
5.6.1 Darstellungen des Rheins in der Malerei am Beispiel der Loreley
(Franziska Reinholdt)
96
5.6.2 Darstellungen des Binger Mäuseturms im Druckverfahren
(Franziska Reinholdt)
101
5.6.3 Die Rheinreise in Literatur und Malerei der Romantik
(Michael Kaminski)
105
5.7 Mystik am Rhein: Hildegard von Bingen (Dr. Ulrike Nentwig) 113
5.8 Wirtschaftsraum Oberes Mittelrheintal 117
5.8.1 Tourismus im Oberen Mittelrheintal (Dorothea Werner-Tokarski) 117
5.8.2 Weinbau im Oberen Mittelrheintal (Mattias Erlei) 120
5.8.3 „Das ist doch Asbach“ – Die Entwicklung von Markennamen
(Horst-Günter Herold)
124
5.9 Entwicklungsperspektiven des Welterbes Oberes Mittelrheintal 125
5.9.1 Raumordnung und Nutzungskonflikte – Das Beispiel Windenergie
(Florian Thierfeldt)
125
5.9.2 Zukunftswerkstatt Welterbe Oberes Mittelrheintal (Nico Melchior) 129
6. Weitere pädagogische Angebote 134
7. Glossar 136
8. Literatur und Unterrichtsmaterialien 139
9. Informations- und Internetadressen 142

Zum Material ... https://static.bildung-rp.de/pl-materialien/PL-Information_14_2014_UNESCO-Welterbe_Oberes_Mittelrheintal.pdf
Anzeige/Download Es handelt sich um ein Offline-Medium.
URL der Beschreibung https://lernarchiv.bildung.hessen.de/globlern/themengloblern/weltkulturerbe/mittelrhein/edu_link_1525774542_28.html/details/
Elixier-Systematikpfad
Medienformat Online-Ressource
Art des Materials Unterrichtsprojekt
Fach/Sachgebiet
Zielgruppe(n)
  • Lehrkräfte
Bildungsebene(n)
  • Sekundarstufe I
Schlagworte/Tags
  • UNESCO
  • Lehrerhandreichung
  • Welterbe
  • Ober
  • Mittelrheintal
Sprache Deutsch
Kostenpflichtig Nein
Einsteller/in Geisz, Martin
Elixier-Austausch Nein
Quelle-ID HE
Quelle-Logo
Quelle-Homepage http://www.bildung.hessen.de
Quelle-Pfad Hessischer Bildungsserver
Lizenz
Letzte Änderung 8.5.2018