Bildungsserver Hessen

Unterrichtsmaterial :: Online-Lernarchive

--------------------------------------------------------------------------------------------------------

Materialien zum Globalen Lernen

Buchhinweis







Bibliographische Angaben:




Jürgen Habermas
Zur Verfassung Europas - Ein Essay . edition suhrkamp. Suhrkamp - Verlag. Berlin 2011. ISBN : 978-3-518-06214-2




Zum Buch:








Einen Ausgangspunkt für den Essay „Die Krise der Europäischen Union im Lichte einer Konstitutionalisierung der Völkerrechts“ formuliert Jürgen Habermas im Vorwort: „Mit meinem Versuch über die „Verfassung“ - also den aktuellen Zustand und dioe politische Verfassung - Europas will ich einerseits zeigen, dass die Europäische Union des Lissaboner Vertrags nicht so weit von der Gestalt einer transnationalen Demokratie entfernt ist, wie viele ihrer Kritiker meinen. Andererseits möchte ich erklären, warum der Konstruktionsfehler der Währungsunion nicht ohne Vertragsänderung behoben werden kann. Die nun geplante Koordinierung der Entscheidung der EWU - Staaten auf wichtigen Politikfeldern bedarf einer weiteren Legitimationsgrundlage. Für eine solche transnationale Verfassung ist allerdings die bundesstaatliche Verfassung das falsche Modell. Sobald wir die Europäische Union so betrachten, als sei sie aus guten Gründen von zwei gleichberechtigten verfassungsgebenden Subjekten geschaffen worden, nämlich gleichursprünglich von den Bürgern (!) und den Staatsvölkern (!) Europas, erkennen wir die Architektonik des überstaatlichen und gleichwohl demokratischen Gemeinwesens. Wir brauchen also aus der beispiellosen europäischen Rechtsentwicklung des vergangenen halben Jahrhunderts nur die richtigen Konsequenzen zu ziehen ... Ich möchte mit meinen Mitteln den Versuch machen, Denkblockaden aus dem Weg zu räumen, die gegenüber einer Transnationalisierung der Demokratie immer noch bestehen.....Die Internationale Gemeinschaft der Staaten muss sich zu einer kosmopolitischen der Staaten und der Weltbürger fortentwickeln“ “ (S.9f. ) ..

Dieser Beitrag wird im Buch ergänzt durch den Aufsatz »Das Konzept der Menschenwürde und die realistische Utopie der Menschenrechte« aus dem Jahr 2010 und 3 weitere Beiträge, die Habermas seit dem Ausbruch der Finanzkrise veröffentlicht hat (Nach dem Bakrott. Ein Interview mit der ZEIT 2008/Am Euro entscheidet sich das Schicksal der Europäischen Union - Artikel in der ZEIT im Mai 2010 - dort unter dem Titel „wir brauchen europa! Die neue Hartleibigkeit: Ist uns die gemeinsame Zukunft schon gleichgültig geworden/ Ein Pakt für oder gegen Europa? - Süddeutsche Zeitung 7.April 2011)



.

Einordnung für die Bildungsarbeit

Die Themenschwerpunkte dieses Buches gehören am ehesten in die Fächer der politischen Bildung der Sekundarstufe II. Grundansatz und die Vorgehensvorschläge eröffnen gerade in dieser von vielen als „trocken“ angesehenen Problematik („trocken“ - vor allem weil sie Rechtsfragen im Blick hat), die im Unterricht eher am Rande eine Rolle spielt, aber zentrale Aspekte im Blick hat und für die zukünftige enbtwicklung sehr bedeutend ist, neue Perspektiven. Im Unterricht direkt einsetzbar sind die 3 (Zeitschriften)Beiträge am Ende des Buches .

,



Martin Geisz, januar 2012